MDR Studiotour der Klasse 8b

Am 25. April unternahm die Klasse 8b einen Ausflug in die MDR Studios nach Leipzig. Auf dem ca. 1,6 km2 Gelande des MDR befinden sich mehrere Studios, in denen unter anderem die bekannte Serie „In aller Freundschaft“ und die Nachrichten „MDR aktuell“ produziert werden. Die Schülerinnen und Schüler bestaunten die beeindruckende Technik – so sorgen zum Beispiel über 500 Scheinwerfe für die passende Ausleuchtung. Ein Greenscreen mit dem nachträglich eingefügten Hintergrund konnte beim Einsprechen einer kurzen Nachrichtensendung direkt ausprobiert. Auch Verkleidungen aus dem umfangreichen Kostümfundus durften probiert werden.

Bei der Fernsehproduktion und auch der Produktion von Beiträgen für moderne Plattformen wie TikTok spielen vielfältige Berufsbilder eine wichtige Rollen. Die Schülerinnen und Schülern gewannen Einblick in einige dieser Berufsbilder und erhielten einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten beim MDR.

Der Ausflug hat alle sehr gute gefallen.

Hannes Antrag
Sky Einert
S. Köber

9811,00 € für die Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung

In dieser Woche überreichte Kerstin Mandak im Namen der Oberschule Waldheim an die Stiftung einen Scheck über 9811,00 Euro. Peter Männig von der Geschäftsstelle der Stiftung war persönlich bei der Übergabe anwesend. Er ist nach wie vor von der großen Resonanz des Spendenlauf beeindruck und dankt noch einmal allen Spendern und Unterstützern die zum Gelingen beigetragen haben.

Jan Genscher, SL der OSW

Die Klasse 7b im Industriemuseum Chemnitz

Am 23.04.2024 erlebten die Schüler der Klasse 7b im Industriemuseum Chemnitz einen Projekttag zum Thema 3D-Druck und Fadenlauf. Ein Museumsrundgang und verschiedene praktische Tätigkeiten standen im Mittelpunkt des Projekts. Die Schüler lernten die Textilmaschinen, Dampfmaschine, Wärmekraftmaschinen von früher und die neuste 3D-Druck-Technik kennen. Defekte oder fehlende Ersatzteile einfach nachbauen? Die Welt individuell gestalten? Der 3D-Drucker macht es möglich – so Georg unser Moderator, der uns durch dieses Projekt führte. Im Industriemuseum Chemnitz erhielten die Schüler wertvolle Einblicke in die Entwicklung von der Idee in den 1960er Jahren zur 3D-Druck-Industrie von heute und lernten die Technologie verstehen und selbst anwenden.

Im Projekt Fadenlauf lernten die Schüler unterschiedliche Textilfasern kennen. Von welchem Tier, von welcher Pflanze stammen diese oder wurden sie gar aus Erdöl hergestellt. Wie erfolgte die Weiterverarbeitung früher in Handarbeit und mit ersten Maschinen. Und vieles konnten die Schüler auch mal selbst ausprobieren.

Ein großes Dankeschön an Frau Schulze und Frau Hölzel für ihre Unterstützung!

Tomasz Wojciechowski – Praxisberater der OSW

Ein Kapitel endet, ein neues beginnt – Mottowoche und letzter Schultag der Abgangsklassen

Die Schüler der Abgangsklassen bereiteten uns auch in diesem Jahr mit der inzwischen zur Tradition gewordenen Mottowoche viel Freude. Themen waren diesmal Kindheitserinnerungen, Mafia, Oktoberfest, Film und Overdressed.

Trotz der kühlen Temperaturen verabschiedeten sie sich an ihrem letzten Schultag am 22.04.24 von Mitschülern und Lehrern. Sven Näther gelang es, das Publikum mit seiner Moderation zu begeistern. Vorgetragene Lieder und vorbereitete Spiele für Lehrer und Schüler brachten Spaß und sorgten für gute Stimmung.

Nun stehen die Prüfungen vor der Tür. Wir wünschen allen Schülern der Abgangsklassen viel Erfolg.

Gabriela Kotzur

Running for help 2024 – Dem Wetter ein Schnippchen geschlagen!

Bei Temperaturen knapp über 0 Grad und Regen wurde unser Running for help ein voller Erfolg. Innerhalb der 3 Stunden Regenpause organisierte das Team der Oberschule Waldheim um Iris Raasch eine denkwürdige Sportveranstaltung. Bei der Eröffnung erwähnte SL Jan Genscher im Beisein des Bürgermeisters der Stadt Waldheim, dass die Spendengelder Kindern zugute kommen, die es aufgrund ihrer schweren Krebserkrankung am nötigsten haben. Am Ende stand ein Besucher- und Spendenrekord, die genauen Zahlen werden noch veröffentlicht. Die Gäste der Stiftung Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung für Forschung und Heilung e.V. Frau Schulz, Herr Mänig und Herr Clemen zeigten sich begeistert von der Resonanz des Spendenlaufes in Waldheim.

Danke an alle Läufer, Spender und Unterstützer!

Jan Genscher, SL der OSW

Deutsch-ungarischer Austausch 2024 – Besuch aus Siofok

Vom 8.4.-12.4.2024 erlebten wir einen spannenden Austausch mit unserer Partnerschule aus Siofok.

Gemeinsames Kochen mit OMEGA SORG, Besuche im Rathaus und auf der Burg Kriebstein, Ausflüge zum Völkerschlachtdenkmal sowie gemütliches Grillen und Tischtennis standen auf dem Programm.

Ein herzlicher Dank geht an die Bäckerei Schüler, Hotmenü, OMEGA SORG, Frau Lindner, die Stadtführer, Frau Meier und Herr Müller, den Förderverein der Oberschule und alle anderen, die diesen Austausch möglich gemacht haben.

Wir freuen uns auf weitere Begegnungen und eine vertiefte Zusammenarbeit.

Katrin Sattler

Welche Gefahren lauern im Netz? – Präventionselternabend an der OSW

Die Mitarbeiter des Fachdienstes Prävention besuchten im Bereich der Polizeidirektion Chemnitz unsere Schule und klärten unsere Schüler der Klassen 5-7 zu den Gefahren im Internet auf. 

Wir laden die Eltern der entsprechenden Klassen zu einem Online – Informationselternabend ein.

Thema: Welche Gefahren lauern denn im Netz auf meine Kinder?
Wann? Donnerstag, den  30.05.2024 von 17:00Uhr – 18:30Uhr stattfinden. (60 Minuten Information für Sie + 30 Minuten für evt. Fragen an uns.)

Klicken Sie auf den unten stehenden Link um zur Anmeldung der Elternabend Veranstaltung für den 30.05.2024 zu gelangen:

https://join.next.edudip.com/de/webinar/gefahren-und-risiken-im-umgang-mit-digitalen-medien/1999125

Jan Genscher, SL der OSW