Die Mitgliederversammlung unseres Fördervereins wird auf einen späteren Termin verlegt.
Holger Euchler, Vorsitzender des FV
Die Mitgliederversammlung unseres Fördervereins wird auf einen späteren Termin verlegt.
Holger Euchler, Vorsitzender des FV
Vor 19 Jahren entwickelte sich an der Oberschule Waldheim eine spontane Spendenaktion, die heute unter RUNNING FOR HELP allen Lauffreudigen in der Region bekannt sein sollte. Am Freitag, den 28.03.2025 auf dem Oberwerder Waldheim ist es wieder soweit! Die Spenden gehen zu 100% an die Mittelsächsische Kinderkrebsforschung mit Sitz in Leipzig.
Die Elternvertreter unserer Schule unterstützen uns wieder tatkräftig und suchen fleißige Helfer.
Wir möchten uns jetzt schon für die tatkräftige Unterstützung bedanken!
Elternbrief Running for help
Infos zum Ablauf
Meldeliste und Infos für Gäste
Sponsorenbrief
Spende + Antrag auf Spendenquittung
Organisationsteam und Schulleitung der OSW
Wenn euch etwas belastet, ihr Fragen habt oder einfach etwas loswerden möchtet, könnt ihr eure Gedanken aufschreiben und in die Box werfen. Die Sorgenbox wird regelmäßig geleert und wir kümmern uns darum, euch zu helfen oder Unterstützung anzubieten.
Gemeinsam sorgen wir dafür , dass sich jeder an der OSW wohlfühlen kann.
Maxi Pielmaier
Schulsozialarbeiterin an der OSW
Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für Essstörungen zu schaffen und die Bedeutung einer positiven Körperwahrnehmung zu fördern. In interaktiven Workshops, Vorträgen und kreativen Übungen lernen die Schüler gesellschaftliche Schönheitsideale kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Wahrnehmung zu stärken. Das Projekt bietet Aufklärung über verschiedene Arten von Essstörungen, deren Ursachen und Warnsignale. Durch Gespräche, Gruppendiskussionen und professionelle Begleitung wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Betroffene und Interessierte offen ihre Gedanken teilen können. Ziel ist es, Prävention, Selbstakzeptanz und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Lars Steyer
Schulassistent der OSW
Vom 6. bis 10. Januar 2025 machte das Digitale Mobile Klassenzimmer Station an der OSW. Dieses innovative Projekt bringt modernste digitale Technologien direkt in Schulen und ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ebenso wie Lehrkräften, praktische Erfahrungen mit neuen Lernmethoden zu sammeln.
Während der Projektwoche konnten die Teilnehmenden unter professioneller Anleitung neue digitale Werkzeuge ausprobieren: Künstliche Intelligenz, Coding-Programme und interaktive Lernplattformen. Im Fokus standen vor allem praxisnahe Workshops, die digitale Kompetenzen förderten und den Einsatz von Technik im Unterricht erlebbar machten.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Möglichkeiten und auch die Lehrkräfte schätzten die praxisorientierten Anregungen für ihren Unterricht. Das Digitale Mobile Klassenzimmer hinterließ einen bleibenden Eindruck und zeigte eindrucksvoll, wie moderne Technologien das Lernen bereichern können.
Jan Genscher, SL der OSW
Alle Informationen rund um die Schnupperrallye und die Schulanmeldung für die zukünftigen 5. Klassen finden Sie auf der Homepage unter „Schulanmeldung“.
_________________________________________________________
Sehr geehrte Eltern, alle notwendigen Informationen zur Schulanmeldung Ihres Kindes an der Oberschule Waldheim finden Sie im Elternbrief des Schulleiters der Oberschule.
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Für Rückfragen sind wir jederzeit für Sie erreichbar.
Jan Genscher
SL der OSW
__________________________________________________________
Termine für Schulanmeldung an der OS Waldheim
In der Zeit vom 14. Februar 2025 bis 7. März 2025 haben die Eltern von künftigen Fünftklässlern die Gelegenheit, ihr Kind für den Besuch der Oberschule Waldheim ab dem neuen Schuljahr anzumelden. Dafür bittet Schulleiter Jan Genscher einen Termin zu vereinbaren (Tel. 034327 6100).
Zur Anmeldung selbst sind neben dem ausgefüllten Aufnahmeantrag auch folgende Unterlagen im Original mit 1 Kopie mitzubringen:
– die Bildungsempfehlung der Klasse 4,
– das letzte Jahreszeugnis und die zuletzt erstellte Halbjahresinformation,
– Geburtsurkunde,
– Sorgerechtsnachweise,
– Gutachten,
– Atteste,
– gegebenenfalls Schwerbehindertenausweis
– sowie eine Erklärung zur Zwei- oder Mehrsprachigkeit, falls die Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist.
Den Aufnahmeantrag können sich Eltern über den Formularservice auf der Internetseite des Freistaates Sachen herunterladen. Auf diesem Antrag sollten Eltern auch einen Zweit- und einen Drittwunsch angeben, falls eine Aufnahme in der „Wunschschule“ nicht möglich sein sollte.
Jan Genscher, SL der OSW
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am Berufsinformationstag in der HarthArena teil. Am Samstag, den 11. Januar 2025, strömten die Schüler der Klassen 7-10 der drei OberschulenWaldheim, Hartha und Leisnig und ihre Eltern ab 9 Uhr nach Hartha.
Bis 13.00 Uhr informierten sich an rund 80 Ständen über ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Einigen von ihnen wurde dabei sicherlich klar, dass ihr Traumberuf ohne schulische Anstrengung nicht zu erreichen ist. Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung mit bereits bestehender Tradition. Mit freundlichen Grüßen
Tomasz Wojciechowski
Praxisberater