Besuch unserer Partnerschule in Siófok

Vom 8. bis 11. April besuchten sechs Schüler der 9. Klasse – Swantje Pabst, Leni Meta Knechtel, Tom Scheffler, Till Götz, Viktoria Förster und Tabea Heinicker – gemeinsam mit Schulleiter Jan Genscher, Lehrer Thomas Bochert und Sprachassistent Patrick Whiteford unsere Partnerschule in Siófok (Ungarn). Untergebracht waren sie in einem Hotel in unmittelbarer Nähe zur Schule.

Die Schüler und Lehrer der ungarischen Partnerschule hatten für die Tage ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das auch wie geplant umgesetzt werden konnte. Bei einem interessanten Stadtrundgang und einem gemeinsamen Projekttag in der Schulküche lernten sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen. Dabei ergaben sich viele Gelegenheiten zum Austausch über das Schulleben in beiden Ländern.

Alle Beteiligten erlebten eine wunderbare Zeit in Ungarn. Wir freuen uns schon sehr darauf, im kommenden Jahr unsere ungarischen Freunde bei uns willkommen zu heißen!

Till Götz, Tom Scheffler, Swantje Pabst, Leni Knechtel, Viktoria Förster, Tabea Heinicker 

Demokratie live – 9. Klassen tagen im Stadtrat Waldheim

Am 10.4.2025 wurde der Sitzungssaal der Stadt Waldheim zum Klassenzimmer der besonderen Art: Die 9. Klassen der Oberschule Waldheim nahmen im Rahmen eines Planspiels, organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Plätze der Stadträtinnen und Stadträte ein. Das Planspiel ist eine lange und bewährte Tradition an der Oberschule Waldheim. Jahr für Jahr ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in die Welt der Entscheidungen, Diskussionen und politischen Prozesse einzutauchen – und das mit großem Erfolg.


Im Planspiel wurden aktuelle und kontroverse Themen behandelt: die mögliche Einrichtung einer Erstaufnahmestelle für Geflüchtete in Massanei, die Weiternutzung des alten Sportplatzes sowie die Umgestaltung der „Lessing-Insel“ in eine familienfreundliche Freizeitfläche. In verschiedenen Fraktionen diskutierten die Jugendlichen mit den Stadträten lebhaft, verhandelten mit Nachdruck und suchten nach tragfähigen Kompromissen. Schnell wurde klar: Nicht jeder Wunsch lässt sich sofort erfüllen – und demokratische Prozesse erfordern Geduld, Argumentationskraft und die Fähigkeit, unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen. Genau diese Erfahrung machte das Planspiel so wertvoll.


Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Steffen Ernst sowie allen anwesenden Stadträtinnen und Stadträten der Stadt Waldheim, die durch ihre Unterstützung, ihr Interesse und ihre Offenheit diesen Tag zu einem echten Erlebnis machten. Sie zeigten den Jugendlichen, dass ihre Stimme zählt – und dass Politik auch junge Menschen mit einbezieht.

Silvia Eckardt

Exkursion der 8b zum Flughafen Leipzig-Halle

Die Klasse 8b war am Dienstag den 15.04.2025 am Flughafen Leipzig-Halle und hat diesen besichtigt. Am Anfang mussten alle durch die Sicherheitskontrolle, um auf das Flughafengelände zu kommen. Wir haben uns die Flughafen Feuerwehr angesehen und auch mit dem Bus über eine Lande-und Startbahn gefahren. Wir durften eines der Größten Frachtflugzeuge anschauen. Es wurde auch sehr viel über den Flughafen an sich gesprochen und wie im Winter die Lande- Startbahnen von Eis und Schnee befreit werden. Im Anschluss waren wir in der Innenstadt und haben uns dort was zu essen geholt.

Matteo Markgraf – Klasse 8b

Mottowoche der 10. Klassen

Wie in den vergangenen Schuljahren führten die Abschlussklassen eine Mottowoche durch. In dieser Zeit trugen sie  entsprechend vorher festgelegter Mottos die unterschiedlichsten Kleidungstücke. Von Montag bis Freitag konnten teilweise sehr fantasievolle Stile bestaunt werden.

Die Mottos waren: Erster Schultag, Geschlechtertausch, Kindheitshelden, Anfangsbuchstaben, Assi

Damit brachten sie Schüler und Lehrer zum Lächeln und Staunen!!!

Katrin Sattler

Die Schulzeit geht, die Erinnerungen bleiben

Letzter Schultag der Abgangsklassen

Am heutigen Dienstag, den 15.04.2025 verabschiedeten sich die Schüler der Abschlussklassen in gewohnt lockerer Atmosphäre an ihrem letzten Schultag von Mitschülern und Lehrern. Nils Pätzig und Felix Hölzel gelang es, das Publikum mit ihrer Moderation zu begeistern. Vorgetragene Lieder und vorbereitete Spiele für Lehrer und Schüler brachten Spaß und sorgten für gute Stimmung.

Nun stehen die Prüfungen vor der Tür. Dafür wünschen wir allen Schülern der Abgangsklassen viel Erfolg.

Gabriela Kotzur

Die Klasse 8b zu Besuch im SMAC Chemnitz

Am 08.04.2025 besuchte die Klasse 8b das staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Den meisten Menschen fällt es schwer, sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinanderzusetzen. Von der Urzeit bis zur Neuzeit haben sich die Menschen mit diesem Thema auseinandergesetzt. Das zeigten die sorgfältig ausgewählten Grabbeigaben, die Art der Bestattung und das Anlegen von Friedhöfen. Der Rundgang zeigte unseren fleißigen Schülern Kontinuitäten und Veränderungen in der Bestattungskultur von der Steinzeit bis zur industriellen Revolution. Das Thema wird noch in Ethik vertieft werden. Ein großes Dankeschön an Frau Sattler für ihre fachliche Unterstützung.

T. Wojciechowski
(Praxisberater)

Ein Tag im Hauptamt der Stadt Chemnitz

Am 3. April 2025 fanden deutschlandweit die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day statt. Ich fand es sehr interessant, einmal in einen kaufmännischen Beruf zu schauen. Im Hauptamt der Stadt Chemnitz gab mir Frau Monique Schreiter einen Einblick in ihre täglichen Aufgaben. Als Assistent der Amtsleiterin spielt man eine zentrale Rolle im Team. Sie ist der erste Ansprechpartner für das Team, übernimmt Verantwortung in der Organisation und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Meine Aufgabe war es, digital Krankenscheine abzulegen. Danach ging es in die Postrunde. Insgesamt waren die 3 Stunden sehr kurzweilig. Es war sehr lehrreich, dies miterleben zu dürfen.

Til Liebig – Klasse 8b

Exkursion der 7b nach Dresden

Am 01.04. hat die 7b eine Exkursion nach Dresden unternommen. Wir gingen in die Dresdner VW Manufaktur. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde in einem Bastelkurs ein eigenes E-Auto gemacht und eine Führung durch die kleinste Automobilproduktion Deutschlands unternommen. Danach besichtigte die siebte Klasse die Altstadt von Dresden. Bei Eis und Sonnenschein wurden nicht nur Geschäfte besucht, sondern auch Selfies mit Sehenswürdigkeiten geschossen. Danke an alle Organisatoren und unseren Busfahrer.

Ole Schärmann