Bewerbung zum Bundesfreiwilligendienst an der OSW

Die Oberschule Waldheim sucht Unterstützung durch einen engagierten Freiwilligen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes!

Beginn: 01.08.2025
Dauer: 12 Monate (nach Absprache auch 6 bis 18 Monate möglich)
Einsatzort: Pestalozzistraße 2, 04736 Waldheim
Arbeitszeit: ca. 39 Stunden/Woche

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Gern können Sie mich persönlich unter der 034327 6100 oder sl@oschwa.de kontaktieren.

Jan Genscher, Schulleiter der OSW

Einstieg in die Sommerferien an der OSW

Liebe Schüler,

um nach dem ganzen Schulstress gemütlich in die Ferien zu gehen, bieten wir in der Zeit vom 01.07.-04.06.25 (1. Ferienwoche) ein kleines Ferieneinstiegsprogramm an. Wenn du Interesse hast, lasse die Anmeldung von deinen Eltern ausfüllen und gib ihn bis zum Donnerstag, den 26.06.2025 bein uns ab.
Wir freuen uns.


Lars Steyer (Schulassistent)
Florian Englmeier (Schulsozialarbeiter)

Projekt – Finanzamt macht Schule

Am 11.6.2025 hatten unsere 9. Klassen Besuch vom Finanzamt. Zwei kompetente Mitarbeiter des Finanzamts Döbeln informierten unteranderem zu folgenden Themen:

  • Was sind Steuern?
  • Wer erhält die Steuereinnahmen?
  • Wofür bezahlte ich Steuern?
  • Wie arbeitet ein Finanzamt?

Es waren 2 kurzweilige und interessante Unterrichtstunden. Diese Art der Vorbereitung auf das spätere Leben traf auf großes Interesse. Die Schüler wünschen sich weitere solche Infoveranstaltungen.

Silvia Eckardt, Lehrerin GK an der OSW

Fußballfieber an der Oberschule Waldheim

Schulmeisterschaft 2025 begeistert alle

Am Mittwoch, den 11.06.2025, stand die  Oberschule Waldheim ganz im Zeichen des Fußballs. Bei der diesjährigen Fußballmeisterschaft lieferten sich die Klassen spannende und faire Duelle. Die Zuschhauer sorgten für großartige Stimmung und feuerten ihre Teams begeistert an. 

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

Klasse 5/6                                                      Klasse 7/8

  1. Platz 5a                                              1. Platz 8a/b
  2. Platz 6b                                              2. Platz 7c
  3. Platz 5b                                              3.Platz 7a

Wir gratulieren den Teams und hoffen auf eine rege Beteiligung auch im nächsten Schuljahr.

Gabriela Kotzur

Bundeswehr Chemnitz – Tag der Logistik

Die Klassen 8a, 8b, 8c, und 9a waren vor einigen Tagen bei der Bundeswehr in Chemnitz gewesen. Dort haben wir uns ein paar Bundeswehr-Fahrzeuge angesehen und uns auch über die Berufe, die man dort ausüben kann, Informiert. Manche haben auch einen Fitnesstest gemacht oder mit einer VR-Brille gearbeitet. Wir haben auch an einem Quiz teilgenommen, was sehr spannend war. Bevor wir wieder zurück mussten, hatten wir noch in der Innenstadt etwas Zeit zum Essen. Es war ein sehr schöner und aufschlussreicher Tag.

Matteo Markgraf – Kl. 8b

Crashkurs im Umgang mit Fake-News und richtigem Recherchieren

Herr Dietzel von der Waldheimer Stadtbibliothek zeigte den beiden 9. Klassen, wie man am besten recherchiert und unwichtige Antwortvorschläge ausschließt. In den 90 Minuten konnten die Schüler viel selbst ausprobieren. Es bleibt zu hoffen, dass sie das erworbene Wissen zum Nicht-Weiter-Verbreiten von Fake-News auch im privaten Umfeld anwenden.

Thomas Sattler

Neue Infotafel am Denkmal „Die Faust“ feierlich eröffnet

Am 8. Mai 2025 wurde am Denkmal „Die Faust“ eine neue Informationstafel enthüllt. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Gegen das Vergessen“ gemeinsam von den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen der Oberschule Waldheim sowie mit dem Heimatverein erarbeitet und gestaltet.

Zur feierlichen Einweihung versammelten sich vor Ort die am Geschichtsprojekt beteiligten Schüler der OSW, Heike Heinrich als projektleitende Lehrkraft, der Schulleiter der OSW Jan Genscher, Mitglieder des Verschönerungsvereins sowie einige interessierte Besucher.



Die neue Tafel informiert nicht nur über das Denkmal selbst, sondern soll auch Touristen anlocken und den geschichtlichen Hintergrund des Ortes stärker in den Fokus rücken. Dazu ist sie mit zahlreichen QR-Codes versehen, die weiterführende Informationen digital abrufbar machen.

Das Projekt steht beispielhaft für gelebte Erinnerungskultur und das Engagement junger Menschen für die Geschichte ihrer Heimat.

Amelie Falk

Wandgestaltung des Schülerkonferenzraums

Im Rahmen meines FSJ habe ich gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern die Wand im Schülerkonferenzraum neu gestaltet. Das Motiv wurde zuvor in Abstimmung mit dem Schülerrat ausgewählt. Die Umsetzung des Projekts hat mir viel Spaß gemacht! 

Ich möchte mich bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken, die mir beim Bemalen der Wand geholfen haben.

Clara Schmiel