Vorsprung durch Technik

Dass der berühmte Slogan eines deutschen Autobauers nicht nur Werbung sein muss, erlebten die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe am 17. und 18. Dezember. Auf ihren Exkursionen in die gläserne VW-Manufaktur nach Dresden und zum modernen Campus der Technischen Universität Chemnitz erlebten die 7. Klässler Physik und Technik hautnah und zum Ausprobieren. So wurden Modelle gebaut, modernste Produktionen besichtigt, ein Lötkurs absolviert und programmiert. Ganz nach dem Motto Albert Einsteins, dass Physik für Physiker ist, aber die Auswirkungen für alle Menschen wichtig sind, gaben diese Exkursionen einen spannenden Einblick in die Welt der Physik und Technik. Auf den Weihnachtsmärkten der beiden Großstädte konnten sie alle anschließend auf die Feiertage einstimmen. Ein besonderer Dank richtet sich an Herr Wojciechowski, der als Praxisberater der Oberschule Waldheim solch abwechslungsreiche Einblicke organisiert.

Andreas Meyer

Uni-Luft schnuppern an der TU Chemnitz

Am 17.12.2024 unternahm die Klasse 7a im Rahmen der Berufsorientierung einen Ausflug an die TU Chemnitz, um dort Einblicke in das Programmieren von Robotern und dem Löten zu bekommen. Beide Gruppen waren sich einig, dass sie neue Fertigkeiten gewinnen konnten und empfanden den Ausflug als spaßig und lehrreich.

Wir danken Herrn Wojciechowski für die reibungslose Organisation und den zusätzlichen Besuch des Weihnachtsmarktes, bei dem sich alle nochmal stärken und Großstadtluft schnuppern konnten.

Nadine Müller
Klassenleiterin 7a

Die AG Aquaristik erhält Nachwuchs

Die AG Aquaristik kümmert sich um die Aquarien und Terrarien im Biologie-Zimmer und vor der Schulbibliothek. Seit kurzem gibt es dort einen neuen Bewohner: eine Moschusschildkröte. Es ist noch eine sehr junge Wasserschildkröte, sie ist erst 4 cm groß und wiegt nur 25 g. Sie wurde auf den Namen Charlie getauft.

Die Mitglieder der AG haben für Charlie ein neues Terrarium eingerichtet. Die Kosten dafür konnten glücklicherweise durch den Förderverein der OS Waldheim und den Mitteln für die Ganztagsangebote übernommen werden. Vielen Dank dafür!

M. Bäuml und die Mitglieder der AG Aquaristik

Weihnachtskonzert der Oberschule im Rathaussaal

Ein Abend voller Musik und vorweihnachtlicher Freude

Am 6. Dezember 2024 fand  das traditionelle Weihnachtskonzert der Oberschule Waldheim  in Zusammenarbeit mit dem Volkschor Waldheim statt.

Die Veranstaltung, die zugleich die feierliche Eröffnung des Weihnachtsmarktes begleitete, begeisterte wieder einmal das Publikum und hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil der Adventszeit entwickelt.

Die Schüler des Wahlfachs Musik der Klasse 10, die Schulband, Pianist Oskar Fischer sowie die Rezitatoren Jonas Eick und Joanna Ulrich boten ein abwechslungsreiches Programm und bewiesen eindrucksvoll ihr Können. Wochenlange Proben unter der Leitung von Frau Lowag, Frau Heinrich und Nino Richter hatten sich mehr als gelohnt, um diesen festlichen Abend zu gestalten.

Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden und Organisatoren, die diesen Abend zu einem stimmungsvollen Ereignis werden ließen.

Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten!

Gabriela Kotzur

Gegen das Vergessen – Geschichtsprojekt zum Faust-Denkmal im Waldheimer Mortel

Seit April 2024 arbeiteten 11 Schülerinnen und Schüler aus den jetzigen Klassen 9b, 10a und 10b an einem Projekt der Sächsischen Jugendstiftung „Spurensuche“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales mit. Initiator unserer Beteiligung war Heinz Thieme, ein aktives Mitglied des Waldheimer Heimat- und Verschönerungsvereins.

Motivation zur Mitarbeit der Jugendlichen stellte vor allem die eigene Unkenntnis der Geschichte des Denkmals dar. Gesehen hatten es fast alle schon einmal, doch sowohl warum es wann und gerade an dieser Stelle errichtet wurde als auch woran es erinnern soll, war keinem bekannt.

So bestand die Forschungsarbeit vor allem in der Recherche zahlreicher Dokumente und Zeitzeugenberichte, die uns größtenteils der Historiker W. Heidrich aus Bad Lausick zur Verfügung stellte. 

Letztendlich entstand der Entwurf für eine Gedenktafel, die neben dem Denkmal aufgestellt werden soll und die Strecke des Todesmarsches vom April 1945, eine Zusammenfassung der Geschichte von damals und den Anlass der Errichtung des Denkmals beinhaltet. Außerdem wurden und werden QR-Codes hinterlegt, mit deren Hilfe Einzelschicksale oder speziellere Informationen nachgelesen werden können.

Am 22.11.2024 fand im Sächsischen Landtag die Abschlussveranstaltung statt. Es war gleichzeitig für die Verantwortlichen der Sächsischen Jugendstiftung das 20jährige Jubiläum des Projektes „Spurensuche“. Dementsprechend großartig erfolgte die Organisation des Events: Zwanzig Projekte präsentierten einer Jury sowie den zahlreichen interessierten Besuchern ihre Ergebnisse – teilweise Spiel- und Dokumentarfilme, Stadtrundgänge mit QR-Codes, Broschüren, Kochbücher u.v.m.

„Auch wenn wir keinen der 3 Jury-Preise und auch nicht den Publikumspreis absahnen konnten, waren wir trotzdem stolz auf unsere Arbeit“, fasste Jamain unser Auftreten treffend zusammen. Denn auch wir Projektbetreuer und unser Schulleiter staunten nicht schlecht, wie unsere Kids die Ergebnisse präsentierten und allen Besuchern einen tollen Einblick über die Geschichte des Waldheimer Faust-Denkmals gaben. Emotional berichteten sie von den grausamen Ereignissen, die sich in unserer Heimat abspielten und brachten die feste Überzeugung herüber, dass so etwas nie wieder geschehen darf – „Gegen das Vergessen“!

Bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass die 11 Mädchen und Jungen ihre gewonnenen Erkenntnisse auch weiter vermitteln und dass sie an der Vollendung des Projektes dranbleiben: Im nächsten Jahr jähren sich die Todesmärsche zum 80. und die Einweihung des Denkmals zum 50. Male – da soll die Gedenktafel aufgestellt werden.

Heike Heinrich

Wo Worte zu Abenteuern werden und Geschichten zu Helden

Getreu diesem Motto beteiligten sich die Sechstklässler auch in diesem Schuljahr wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Nachdem bereits in den Vorwochen die Klassensieger ermittelt wurden, trafen sich die jeweils zwei besten Vorleser der Klassen 6a, b und c mit Freunden, Eltern und Fachlehrern am 27.11.2024 im Stadt- und Museumshaus Waldheim zum Schulausscheid. Gelesen wurden ein vorbereiteter und ein unbekannter Text. Obwohl die Entscheidung unserer Jury , bestehend aus  Lars Steyer, Frau Pielmaier und Frau  Schmiel, nicht leicht fiel, wurden folgende Sieger ermittelt:

  1. Platz: Melissa Peschel, 6b
  2. Platz: Emma Markus, 6a
  3. Platz: Johanna Weichhold, 6b.

Als Preise winkten Büchergutscheine, die der Förderverein der Oberschule zur Verfügung stellte. Der Siegerin wünschen wir viel Erfolg beim Kreisausscheid.

Vielen Dank auch an die Stadtbibliothek sowie das Stadt- und Museumshaus Waldheim für die gute Zusammenarbeit.

Gabriela Kotzur