Feierliche Zeugnisausgabe

Am 20.6.2025 fand im Volkshaus Döbeln die feierliche Zeugnisausgabe der 9.und 10. Klassen der Oberschule Waldheim statt. In den letzten Wochen hatten insgesamt 49 Schüler an den Abschlussprüfungen teilgenommen. 44 Real-  und 4 Hauptschüler konnten ein Zeugnis mit dem jeweiligen  Abschluss in Empfang nehmen.Die besten Durchschnitte erreichten Marleen Zschaage (1,25), Hans Bemann (1,5) und Leonie König (1,56  ).Die Schüler wurden vom Förderverein der Oberschule mit einer Sachprämie geehrt.

Anschließend feierten die Schüler gemeinsam mit Eltern und Lehrern den Abschluss ihrer Schulzeit.

Projekt – Finanzamt macht Schule

Am 11.6.2025 hatten unsere 9. Klassen Besuch vom Finanzamt. Zwei kompetente Mitarbeiter des Finanzamts Döbeln informierten unteranderem zu folgenden Themen:

  • Was sind Steuern?
  • Wer erhält die Steuereinnahmen?
  • Wofür bezahlte ich Steuern?
  • Wie arbeitet ein Finanzamt?

Es waren 2 kurzweilige und interessante Unterrichtstunden. Diese Art der Vorbereitung auf das spätere Leben traf auf großes Interesse. Die Schüler wünschen sich weitere solche Infoveranstaltungen.

Silvia Eckardt, Lehrerin GK an der OSW

Wandgestaltung des Schülerkonferenzraums

Im Rahmen meines FSJ habe ich gemeinsam mit einigen Schülerinnen und Schülern die Wand im Schülerkonferenzraum neu gestaltet. Das Motiv wurde zuvor in Abstimmung mit dem Schülerrat ausgewählt. Die Umsetzung des Projekts hat mir viel Spaß gemacht! 

Ich möchte mich bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken, die mir beim Bemalen der Wand geholfen haben.

Clara Schmiel

Die Schulzeit geht, die Erinnerungen bleiben

Letzter Schultag der Abgangsklassen

Am heutigen Dienstag, den 15.04.2025 verabschiedeten sich die Schüler der Abschlussklassen in gewohnt lockerer Atmosphäre an ihrem letzten Schultag von Mitschülern und Lehrern. Nils Pätzig und Felix Hölzel gelang es, das Publikum mit ihrer Moderation zu begeistern. Vorgetragene Lieder und vorbereitete Spiele für Lehrer und Schüler brachten Spaß und sorgten für gute Stimmung.

Nun stehen die Prüfungen vor der Tür. Dafür wünschen wir allen Schülern der Abgangsklassen viel Erfolg.

Gabriela Kotzur

Ab sofort gibt es an der OSW eine Sorgenbox !

Wenn euch etwas belastet, ihr Fragen habt oder einfach etwas loswerden möchtet, könnt ihr eure Gedanken aufschreiben und in die Box werfen. Die Sorgenbox wird regelmäßig geleert und wir kümmern uns darum, euch zu helfen oder Unterstützung anzubieten.

Gemeinsam sorgen wir dafür , dass sich jeder an der OSW wohlfühlen kann.

Maxi Pielmaier
Schulsozialarbeiterin an der OSW

Projekt: „Essstörungen und Körperwahrnehmung – Gemeinsam stark“

Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für Essstörungen zu schaffen und die Bedeutung einer positiven Körperwahrnehmung zu fördern. In interaktiven Workshops, Vorträgen und kreativen Übungen lernen die Schüler gesellschaftliche Schönheitsideale kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Wahrnehmung zu stärken. Das Projekt bietet Aufklärung über verschiedene Arten von Essstörungen, deren Ursachen und Warnsignale. Durch Gespräche, Gruppendiskussionen und professionelle Begleitung wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Betroffene und Interessierte offen ihre Gedanken teilen können. Ziel ist es, Prävention, Selbstakzeptanz und gegenseitige Unterstützung zu fördern.


Lars Steyer
Schulassistent der OSW

Die Werkstatttage der 8 Klassen im BSW Döbeln

Die praktische Erfahrung der Werkstatttage ist für viele Jugendliche sicherlich der erste und positive Kontakt mit der Berufswelt. Nach der Potenzialanalyse gehen die Schüler der 8. Klassen in die Werkstätten. Hier lernen sie verschiedene Berufsfelder praxisnah kennen und können sich erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt machen. Im Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft in Döbeln können die Schüler verschiedene Berufsfelder durchlaufen und selbst ausprobieren. 

In den Werkstatttagen dürfen die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder austesten. Folgende Berufsfelder stehen im Schuljahr 2024/2025 im Mittelpunkt: Holz, Gastronomie, Lagerlogistik, Hauswirtschaft und Farbe. Dabei schauen die Jugendlichen den Ausbildern nicht nur „zu“, sondern sind selbst sehr aktiv und fleißig. 

Tomasz Wojciechowski, Praxisberater der OSW


Mit freundlichen Grüßen

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater

Herzlichen Glückwunsch/Meilleures félicitations!!!

Die Vorbereitung auf das Ablegen der Delf-Prüfung (einer internationalen Sprachenprüfung in Französisch) ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Französischunterrichtes an unserer Oberschule. Im Juni 2024 stellten sich wieder 6Schülerinnen dieser Herausforderung. Es nahmen teil:

Helene Berg, Diana Ernst, Alexa Kissig, Vivien-Chantal Radtke, Beatrice Reschke, Celine Rößler aus der Klasse 9a.Alle bestanden die Prüfung mit sehr guten und guten Ergebnissen und erhielten jetzt ihre Diplome. Meilleures félicitations!!!

Katrin Sattler, Französischlehrerin