Herzlichen Glückwunsch/Meilleures félicitations!!!

Die Vorbereitung auf das Ablegen der Delf-Prüfung (einer internationalen Sprachenprüfung in Französisch) ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Französischunterrichtes an der Oberschule Waldheim. Im Juni 2023 stellten sich wieder3 Schülerinnen dieser Herausforderung. Es nahmen teil:

Jasmin Lohmann, Marleen Zschaage und Lea Marie Behrenz aus der Klasse 9a (von links). Alle bestanden die Prüfung mit sehr guten und guten Ergebnissen und erhielten jetzt ihre Diplome. Meilleures félicitations!!!

Wir freuen uns, dass sich auch in diesem Schuljahr wieder 7 Schüler zur Delf Prüfung angemeldet haben. Ganz besondere Unterstützung erhalten sie durch Judith Cholet (rechts). Die junge Frau, die aus der französischen Schweiz stammt, nimmt sowohl am Französischunterricht sowie an der Vorbereitung der Prüfung aktiv teil. Sie hält sich in Deutschland auf, um ihre Sprachkenntnisse zu vervollkommnen und anschließend auf dieser Grundlage ein bilinguales Studium zu absolvieren.

Merci beaucoup et bonne chance !

Katrin Sattler, Französischlehrerin

Stolpersteine putzen am 9.11.2023

An der Gedenkveranstaltung für die Opfer der Reichspogromnacht 1938 beteiligten sich auch dieses Jahr wieder Schüler aus der Klasse 9 und Lehrer der Oberschule Waldheim. Da Zeitzeugen immer weniger werden, ist es von großer Bedeutung, die Erinnerung an diese schrecklichen Ereignisse aufrecht zu erhalten. An den Stolpersteinen wurden die Biografien der Opfer verlesen und weiße Rosen niedergelegt.

Silvia Eckardt

Wir bauen ein Räuchermännchen

Traditionell fanden sich auch in diesem Jahr wieder viele interessierte Schüler und Schülerinnen in dem Speisesaal der Oberschule zusammen, um sich ein eigenes Räuchermännchen zu bauen. Voller Tatendrang ging es an die Arbeit. Fleißige Hände bastelten Schneemänner, Förster, Schlosser, Schornsteinfeger oder Kaffeebohnen zusammen. Unter Anleitung von Herrn Wolf aus Eppendorf entstanden in mühevoller Kleinarbeit vorzeigbare Räuchermännchen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen!

Hochsprung mit Musik – Schulmeisterschaften 2023

Traditionell fanden am 7.11.2023 unsere Schulmeisterschaften im Hochsprung statt. Insgesamt nahmen 25 Schülerinnen und Schüler daran teil. Alle Teilnehmer bemühten sich mit viel Ehrgeiz ihre Leistungen aus dem Sportunterricht zu verbessern. Es herrschte eine sehr sportliche Atmosphäre in der Schulturnhalle. Jeder Teilnehmer wurde angefeuert und gute Leistungen honorierte man mit viel Beifall.

Iris Raasch

Folgende Ergebnisse wurden erreicht:

Mädchen Klasse 5Jungs Klasse 5
1. Platz – Johanna Weichold – 1,20m1. Platz – Louis Loeffler – 1,10m
2. Platz – Jody Rost – 1,15m2. Platz – Benjamin Wolf – 1,00m
3. Platz – Josefine Nitzsche – 1,15m3. Platz – Finn Scheffler – 1,00m
3. Platz – Jamiro Schmidt – 1,00m
Mädchen Klasse 6Jungen Klasse 6
1. Platz – Finja Schumann – 1,15m1. Platz – Elias Grundmann – 1,20m
2. Platz – Hermine Koppisch – 1,10m2. Platz – Fabio Torge – 1,15m
3. Platz – Wolke Haubold – 1,10m3. Platz – Max Ammich – 1,10m
Mädchen Klasse 7Jungs Klasse 8
1. Platz – Finja Uhlich – 1,15m1. Platz – Kimi Morgenstern – 1,40m
2. Platz – Pascal Fiedler – 1,25m
3. Platz – Max Berger – 1,15m
Jungen Klasse 10
1. Platz – Julian Uhlig – 1,55m

Die Werkstatttage der 8. Klassen im BSW Döbeln

Die praktische Erfahrung der Werkstatttage ist für viele Jugendliche sicherlich der erste und positive Kontakt mit der Berufswelt. Nach der Potenzialanalyse gehen die Schüler der 8. Klassen in die Werkstätten. Hier lernen sie verschiedene Berufsfelder praxisnah kennen und können sich erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt machen. Im Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft in Döbeln können die Schüler verschiedene Berufsfelder durchlaufen und selbst ausprobieren.

In den Werkstatttagen dürfen die Jugendlichen drei oder mehr verschiedene Berufsfelder austesten. Folgende Berufsfelder stehen im Mittelpunkt unserer Werkstatttage: Büro und Verwaltung, Holz, Gastronomie, Lagerlogistik, Hauswirtschaft und Farbe. Dabei schauen die Jugendlichen den Ausbildern nicht nur „zu“, sondern sind selbst sehr aktiv. In den Werkstatttagen erfahren die Schüler auch mehr über die Ausbildungsberufe, typische Arbeitstätigkeiten und Verdienstmöglichkeiten. 

Tomasz Wojciechowski, Praxisberater der OSW

Erfolgreiche Teilnahme beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia

Am Dienstag, den 17.10.2023 nahmen 8 Jungen der 5. und 6. Klassen der OS Waldheim am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Fußball in Döbeln teil. Trotz großen Kampfgeistes und vollem Einsatz reichte es am Ende nur zu einem 5. Platz. Das Turnier verlief sehr fair und das Wetter spielte ebenfalls mit. Alle Schüler sind motiviert die gewonnen Erfahrungen im nächsten Jahr zu einem noch besseren Ergebnis zu verwerten.

David Kretzschmar