Die Potenzialanalyse der 7. Klassen

Die Potenzialanalyse bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu erkunden. An sächsischen Schulen wird das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN eingesetzt. In Einzel- und Gruppenarbeit sind verschiedene handlungsorientierte Aufgaben zu lösen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von Praxisberaterinnen bzw. Praxisberatern beobachtet. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sind die Basis für die Werkstatttage. Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 können bis zu zehn Werkstatttage absolvieren. Im Mittelpunkt steht das erste Erkunden und praktische Ausprobieren von mindestens drei verschiedenen Berufsfeldern in Berufsbildungsstätten, um Vorstellungen über die individuellen beruflichen Interessen entwickeln zu können.

Danke für Eure aktive Teilnahme!

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater

Neues Puppentheater begeistert

Nachdem wir uns schmerzlich von unserem alten Puppentheater, das leider nicht mehr zu reparieren war, getrennt haben, wurde uns vom Förderverein der Oberschule ein Neues im traditionellen Erzgebirgsstil gesponsert. Damit ist auch die Gestaltung von Schattenspielen möglich.

Die Schüler der 6c haben es schon einmal ausprobiert und hatten viel Spaß.

Gabriela Kotzur

Alle Jahre wieder…

… Dies war nur einer der vielen unterhaltsamen musikalischen Beiträge, mit denen unsere Schüler auch in diesem Kalenderjahr für einen kurzweiligen Abend und vorweihnachtliche Stimmung sorgten. Das Weihnachtskonzert der Oberschule Waldheim in Zusammenarbeit mit dem Volkschor Waldheim hat sich seit vielen Jahren in Verbindung mit der Eröffnung des Weihnachtsmarktes zu einer schönen Tradition entwickelt.

So stellten am 08.12.2023 Instrumentalisten, Rezitatoren, der Chor der Oberschule und die Schulband ihr Können wieder einmal unter Beweis. Die Teilnehmer hatten  sich bereits Wochen zuvor unter Leitung von Frau Lowag und Frau Heinrich auf dieses Ereignis vorbereitet.

Vielen Dank an die Mitwirkenden und Organisatoren! Wir wünschen allen eine stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit.

Gabriela Kotzur

Vorlesen macht Spaß!

Wo Worte zu Abenteuern werden und Geschichten zu Helden

Getreu diesem Motto beteiligten sich die Sechstklässler auch in diesem Schuljahr wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Nachdem bereits in den Vorwochen die Klassensieger ermittelt wurden, trafen sich die jeweils zwei besten Vorleser der Klassen 6a, b und c mit Freunden, Großeltern und Fachlehrern am 06.12.2023 im Stadt- und Museumshaus Waldheim zum Schulausscheid. Gelesen wurden ein vorbereiteter und ein unbekannter Text. Obwohl es der Jury , bestehend aus dem Leiter der Stadtbibliothek Herr Dietzel, Frau Pielmaier und Frau  Chollet, nicht leicht fiel, wurden folgende Sieger ermittelt:

1. Platz​​Magdalena Löwe, 6a

2. Platz​​Vanessa Milnikel, 6b

3. Platz​​Simeon Haßelberg, 6a.

Als Preise winkten Büchergutscheine, die der Förderverein der Oberschule zur Verfügung stellte. Der Siegerin wünschen wir viel Erfolg beim Kreisausscheid.

Vielen Dank auch an die Stadtbibliothek sowie das Stadt- und Museumshaus Waldheim für die gute Zusammenarbeit.

Gabriela Kotzur

10.  Weihnachtsmarkt der Oberschule Waldheim

Auch in diesem Jahr konnten wir  wieder zahlreiche Besucher zu unserem Weihnachtsmarkt begrüßen, der bereits zu einer schönen Tradition in der Vorweihnachtszeit geworden ist. Dank der vielen zahlreichen Helfer und engagierten Eltern konnte der Samstagnachmittag am 02.12.2023 für Groß und Klein vieles bieten. Großer Andrang herrschte in der Bastelstraße, wo unter fachkundiger Anleitung kleine Kunstwerke entstanden.

Im Speiseraum stand ein großes Sortiment an selbst gebackenem Kuchen mit Kaffee oder Tee zur Auswahl. Im Außenbereich gab es die deftigeren Speisen wie Roster und heiße Getränke. Hier konnte man sein Glück u.a. bei der Tombola testen. Viele selbst gefertigte Artikel und Plätzchen wechselten den Besitzer.

Für die kulturelle Umrahmung sorgten die Schüler der Klasse 10, die Schulband, unsere Tanzgruppe, Emma Zimmermann, Jonas Eick, Beatrice Reschke und  Frau Lowag, die auch in diesem Jahr wieder das Kulturprogramm leitete. Höhepunkt war das Erscheinen des Weihnachtsmanns im festlich  geschmückten Feuerwehrauto, der viele Kinderaugen zum Leuchten brachte.

Noch einmal ein großes Dankeschön an alle Helfer, das Organisationsteam der Oberschule und den Förderverein der Oberschule, der die Veranstaltung finanziell unterstützte.

Gabriela Kotzur

Ausflug der Klasse 8b auf den Flughafen Leipzig-Halle

Am 30.11.2023 erlebten unsere 8. Klässler eine Tour der besonderen Art. Bei der gebuchten Jugend-Tour wurde uns ein spannender Blick hinter die Kulissen des Flughafens Leipzig-Halle ermöglicht. Die Führung begann mit einem Rundgang durch den zentralen Check-​​in-​Bereich des Flughafens. Anschließend erfolgte die Personenkontrolle im General Terminal. Von dort aus startete unsere fast zweistündige Rundfahrt, bei welcher die vielfältigen Aufgaben einer Flugzeugabfertigung live beobachtet und erklärt werden konnten. Die Tour führte uns im weiteren Verlauf u.a. in die Feuerwache. Dort erfuhren unsere „Fluggäste“ Interessantes zu den Aufgaben der Werkfeuerwehr, z.B. wie lange hält ein brennendes Flugzeug stand, bis sich das Feuer ins Innere einfrisst oder was ein Flugfeldlöschfahrzeug „Panther“ ist. Wir erfuhren auch, was Kerosin ist und wie das größte Transportflugzeug der Welt heißt. Der Antonov vom Typ AN-124 machte auf uns allen einen großen Eindruck. Weil die EU ihren Luftraum für russische Flugzeuge zurzeit gesperrt hat, sitzen schon seit Monaten drei Antonov-Frachtflugzeuge am Flughafen Leipzig-Halle fest so Annika – unsere Führungsbegleiterin.

Auch die DHL betreibt am Flughafen Leipzig-Halle ein Logistikzentrum. Die Führungsbegleiterin vermittelte uns viele interessante und nützliche Informationen. Wir erhielten spannende Einblicke in die Abläufe der DHL am Flughafen. „Jede Nacht übernehmen eingespielte Teams die Verantwortung für hunderte Tonnen Fracht, um diese innerhalb kürzester Zeit zu entladen, zu sortieren und wieder zu verladen. Dafür arbeiten alle Mitarbeiter Hand in Hand“ – sagte sie. Zum Abschluss unserer Jugend-Tour wurde ein interessanter Vortrag zur Ausbildungs- und Einstellungsmöglichkeiten gehalten. Auch einen Besuch auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt konnten sich unsere Schüler nicht entgegen lassen. Ein großes Dankeschön an Frau Sachse und Herrn Köber für ihre Unterstützung!

Tomasz Wojciechowski, Praxisberater

Projekt Energiewende

Am Mittwoch, dem 14.11., hatten wir in den 10. Klassen die Organisation SMULI zu Besuch mit dem Projekt Energiewende. Uns wurden die verschiedenen Kraftwerksarten vorgestellt. Dabei lernten wir auch, welche in unserer näheren Umgebung sind. Interessant war auch, welche Nachteile diese Kraftwerke mit sich bringen. Zu den erneuerbaren Energien haben wir Experimente gemacht, wie man z.B. Energie aus Licht, Wasserkraft oder Wind gewinnt.

Bianca Miersch 10a