Die Klasse 8b zu Besuch im SMAC Chemnitz

Am 08.04.2025 besuchte die Klasse 8b das staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Den meisten Menschen fällt es schwer, sich mit dem Thema Tod und Sterben auseinanderzusetzen. Von der Urzeit bis zur Neuzeit haben sich die Menschen mit diesem Thema auseinandergesetzt. Das zeigten die sorgfältig ausgewählten Grabbeigaben, die Art der Bestattung und das Anlegen von Friedhöfen. Der Rundgang zeigte unseren fleißigen Schülern Kontinuitäten und Veränderungen in der Bestattungskultur von der Steinzeit bis zur industriellen Revolution. Das Thema wird noch in Ethik vertieft werden. Ein großes Dankeschön an Frau Sattler für ihre fachliche Unterstützung.

T. Wojciechowski
(Praxisberater)

Ein Tag im Hauptamt der Stadt Chemnitz

Am 3. April 2025 fanden deutschlandweit die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day statt. Ich fand es sehr interessant, einmal in einen kaufmännischen Beruf zu schauen. Im Hauptamt der Stadt Chemnitz gab mir Frau Monique Schreiter einen Einblick in ihre täglichen Aufgaben. Als Assistent der Amtsleiterin spielt man eine zentrale Rolle im Team. Sie ist der erste Ansprechpartner für das Team, übernimmt Verantwortung in der Organisation und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft. Meine Aufgabe war es, digital Krankenscheine abzulegen. Danach ging es in die Postrunde. Insgesamt waren die 3 Stunden sehr kurzweilig. Es war sehr lehrreich, dies miterleben zu dürfen.

Til Liebig – Klasse 8b

Exkursion der 7b nach Dresden

Am 01.04. hat die 7b eine Exkursion nach Dresden unternommen. Wir gingen in die Dresdner VW Manufaktur. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde in einem Bastelkurs ein eigenes E-Auto gemacht und eine Führung durch die kleinste Automobilproduktion Deutschlands unternommen. Danach besichtigte die siebte Klasse die Altstadt von Dresden. Bei Eis und Sonnenschein wurden nicht nur Geschäfte besucht, sondern auch Selfies mit Sehenswürdigkeiten geschossen. Danke an alle Organisatoren und unseren Busfahrer.

Ole Schärmann

Sensationelles Spendenergebnis bei „Running for help“

Oberschule Waldheim sammelt für den guten Zweck

Am Freitag, den 28.03.2025 fand der 19. Spendenlauf der Oberschule Waldheim  zugunsten der Kinderkrebshilfe statt- und das mit großem Erfolg! 91 Mannschaften mit 537 Teilnehmern absolvierten insgesamt 6866 Runden zu je 550 m und setzten ein starkes Zeichen für den guten Zweck. Die vorläufige Spendensumme in diesem Jahr beträgt 16097,50 €. Das ist ein neuer Rekord.

In diesem Jahr war der Veranstaltungsort erstmals der Oberwerder. Sonniges Frühlingswetter sorgte für beste Stimmung.

Seit der ersten Veranstaltung im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts zum Thema „Rauchfrei leben!“ hat sich der Lauf zu einer festen Tradition entwickelt. Dank des großen Engagements aller Beteiligten konnten in den vergangenen Jahren bereits 103 774,14 € gesammelt und gespendet werden. Jeder Cent kommt an!

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Organisationsteam um Frau Raasch, den Elternvertretern, der Stadtverwaltung Waldheim, allen Läufern, Sponsoren und Helfern. Ohne diese Unterstützung wären solche Veranstaltungen nicht möglich.

Gabriela Kotzur

Die Klasse 8c zur Exkursion bei Friweika

Die Klasse 8c, war am 21.03.2025 zur Exkursion bei Friweika. Wir durften zusehen, wie die Kartoffeln gewaschen wurden. Wir haben einen Großteil der Anlage gesehen, der Geruch der Biogas Anlage, war etwas unangenehm, es war sehr schade, dass man nichts verkosten konnte. Später dann waren wir in Glauchau und haben alle Pizza gegessen, daraufhin sind wir dann wieder mit dem Bus zurück zur Schule gefahren. Es war trotzdem sehr spannend.

Annika Ressel
Eric Kaiser
Luna Paschky
Dilara Kalisch

Musikalischer Frühlingszauber im Rathaussaal

Waldheimer Oberschüler begeistern mit Gesang, Tanz und Instrumentalmusik

„Wer hat an der Uhr gedreht…?“ – Kaum hatte das Konzert begonnen, war es auch schon wieder vorbei. Denn die mitreißende Darbietung der Waldheimer Oberschüler am 21. März 2025 ließ die Zeit wie im Flug vergehen.

Wochenlange Proben zahlten sich aus: Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Gesang, Tanz, Rezitation und Klassik verzauberten die jungen Künstler ihr Publikum. Die frühlingshafte Atmosphäre spiegelte sich in den sorgfältig ausgewählten Stücken wider und zog die zahlreich erschienenen Gäste in ihren Bann.

Für beste Unterhaltung sorgten die talentierten Instrumentalisten Oskar Fischer, Hanna Euchler, Alexa Böhm und Clara Schmiel. Die Rezitatoren Jonas Eick und Joana Ulrich beeindruckten mit ausdrucksstarken Vorträgen. Weitere Höhepunkte des vielfältigen Programms waren die Darbietungen der Schüler des Wahlfachs Musik, der Tanzgruppe und unserer Schulband.

Das Frühlingskonzert hat sich längst als feste Tradition an der Schule etabliert und bietet den Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Bühne, ihr Können zu präsentieren.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden und Organisatoren, insbesondere Frau Lowag, die mit viel Engagement und Hingabe diesen unvergesslichen Abend möglich machte.

Gabriela Kotzur

Handwerksmesse Leipzig

Am 10. Februar 2025 konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c die Tradition des Handwerks erleben, die auf der Handwerksmesse durch Präsentationen und Vorführungen erlebbar wurde, aber auch die Innovation im Handwerk, die Menschen motiviert, das Handwerk zu erlernen und immer wieder zukunftsfähig zu machen…

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater