Gegen das Vergessen – Geschichtsprojekt zum Faust-Denkmal im Waldheimer Mortel

Seit April 2024 arbeiteten 11 Schülerinnen und Schüler aus den jetzigen Klassen 9b, 10a und 10b an einem Projekt der Sächsischen Jugendstiftung „Spurensuche“ des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales mit. Initiator unserer Beteiligung war Heinz Thieme, ein aktives Mitglied des Waldheimer Heimat- und Verschönerungsvereins.

Motivation zur Mitarbeit der Jugendlichen stellte vor allem die eigene Unkenntnis der Geschichte des Denkmals dar. Gesehen hatten es fast alle schon einmal, doch sowohl warum es wann und gerade an dieser Stelle errichtet wurde als auch woran es erinnern soll, war keinem bekannt.

So bestand die Forschungsarbeit vor allem in der Recherche zahlreicher Dokumente und Zeitzeugenberichte, die uns größtenteils der Historiker W. Heidrich aus Bad Lausick zur Verfügung stellte. 

Letztendlich entstand der Entwurf für eine Gedenktafel, die neben dem Denkmal aufgestellt werden soll und die Strecke des Todesmarsches vom April 1945, eine Zusammenfassung der Geschichte von damals und den Anlass der Errichtung des Denkmals beinhaltet. Außerdem wurden und werden QR-Codes hinterlegt, mit deren Hilfe Einzelschicksale oder speziellere Informationen nachgelesen werden können.

Am 22.11.2024 fand im Sächsischen Landtag die Abschlussveranstaltung statt. Es war gleichzeitig für die Verantwortlichen der Sächsischen Jugendstiftung das 20jährige Jubiläum des Projektes „Spurensuche“. Dementsprechend großartig erfolgte die Organisation des Events: Zwanzig Projekte präsentierten einer Jury sowie den zahlreichen interessierten Besuchern ihre Ergebnisse – teilweise Spiel- und Dokumentarfilme, Stadtrundgänge mit QR-Codes, Broschüren, Kochbücher u.v.m.

„Auch wenn wir keinen der 3 Jury-Preise und auch nicht den Publikumspreis absahnen konnten, waren wir trotzdem stolz auf unsere Arbeit“, fasste Jamain unser Auftreten treffend zusammen. Denn auch wir Projektbetreuer und unser Schulleiter staunten nicht schlecht, wie unsere Kids die Ergebnisse präsentierten und allen Besuchern einen tollen Einblick über die Geschichte des Waldheimer Faust-Denkmals gaben. Emotional berichteten sie von den grausamen Ereignissen, die sich in unserer Heimat abspielten und brachten die feste Überzeugung herüber, dass so etwas nie wieder geschehen darf – „Gegen das Vergessen“!

Bleibt mir nur noch die Hoffnung, dass die 11 Mädchen und Jungen ihre gewonnenen Erkenntnisse auch weiter vermitteln und dass sie an der Vollendung des Projektes dranbleiben: Im nächsten Jahr jähren sich die Todesmärsche zum 80. und die Einweihung des Denkmals zum 50. Male – da soll die Gedenktafel aufgestellt werden.

Heike Heinrich

Wo Worte zu Abenteuern werden und Geschichten zu Helden

Getreu diesem Motto beteiligten sich die Sechstklässler auch in diesem Schuljahr wieder am bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Nachdem bereits in den Vorwochen die Klassensieger ermittelt wurden, trafen sich die jeweils zwei besten Vorleser der Klassen 6a, b und c mit Freunden, Eltern und Fachlehrern am 27.11.2024 im Stadt- und Museumshaus Waldheim zum Schulausscheid. Gelesen wurden ein vorbereiteter und ein unbekannter Text. Obwohl die Entscheidung unserer Jury , bestehend aus  Lars Steyer, Frau Pielmaier und Frau  Schmiel, nicht leicht fiel, wurden folgende Sieger ermittelt:

  1. Platz: Melissa Peschel, 6b
  2. Platz: Emma Markus, 6a
  3. Platz: Johanna Weichhold, 6b.

Als Preise winkten Büchergutscheine, die der Förderverein der Oberschule zur Verfügung stellte. Der Siegerin wünschen wir viel Erfolg beim Kreisausscheid.

Vielen Dank auch an die Stadtbibliothek sowie das Stadt- und Museumshaus Waldheim für die gute Zusammenarbeit.

Gabriela Kotzur

Landtagsbesuch der 9. Klassen

Am 10.6.2024 besuchten unsere 9. Klassen den Landtag in Dresden. Nachdem sie einige Informationen über die Architektur des Gebäudes erhalten hatten, ging es in die Lobby und anschließend in den Plenarsaal. Mal auf den Stühlen der echten Politiker sitzen und am Rednerpult sprechen, war schon ein Erlebnis. Zum Abschluss gab es noch ein Gespräch mit Abgeordneten. Dabei konnten die Schüler ihre Fragen, die teilweise auch von den Eltern erstellt wurden, direkt an die Experten stellen. Es war eine kurzweilige interessante Veranstaltung.

Ich bedanke mich im Namen der Schüler beim Besucherdienst des Landtags und natürlich bei den Klassenlehrern für diese Veranstaltung.

Silvia Eckardt

Mit Konrad auf den Spuren des Künstlers Schmidt-Rottluff

Konrad, der Kunstbus, holte die 8b am 03.01.24 an der Schule ab und fuhr sie in die Kunstsammlungen, um auf den Spuren des Chemnitzer Künstlers Karl Schmidt-Rottluff zu wandeln, Gemälde zu betrachten und selbst Werke im Stil des Expressionismus zu erstellen. Die Schüler und Schülerinnen der 8b knüpften an das erlangte Unterrichtswissen an und waren am Ende sehr stolz auf ihre tollen Werke. 

Nadine Müller

Ich schenk dir eine Geschichte…

Bundesweit erhielten auch in diesem Schuljahr die Schüler und Schülerinnen der fünften Klassen ein frisch gedrucktes Buch kostenlos in die Schule geliefert. Anlässlich des diesjährigen „Welttag des Buches“ am 23. April stellte die örtliche Bücherei den Comicroman „Volle Kraft ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke in den fünften Klassen vor. Die Kinder lauschten dem ersten Kapitel und viele warten schon gespannt auf das gemeinsame Weiterlesen im Unterricht oder daheim. Der seit 1995 auch in Deutschland eingeführte Brauch ‚Bücher zu verschenken‘ soll helfen die Lesebegeisterung der Kinder wieder zu vergrößern, denn „Das Wichtigste ist, dass Kinder Bücher lesen, dass ein Kind mit seinem Buch allein sein kann. Dagegen sind Film, Fernsehen und Video eine oberflächliche Erscheinung“, so sagte es einst die große Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.

Janine Risse

Rathauskonzert der OSW – Probe

Unser alljährliches Rathauskonzert findet am Freitag, den 24.03.2023 um 18:00Uhr unter der Leitung von Katrin Lowag im Rathaussaal der Stadt Waldheim statt.

Alle Eltern, Lehrer und Schüler sind zum Konzert herzlich eingeladen.

Allen Künstlern wünsche ich viel Erfolg!

Love, Peace & Rock ’n Roll

…  hieß es am Donnerstag, als die Schüler der 8. Klassen ihr Englisch-Projekt durchführten. Zu Gast war niemand anderes als der aus der Bronx, New York stammende Rock-Musiker Lord Bishop, welcher die Schüler mit Live-Musik und Kulturwissen durchgängig in englischer Sprache begeisterte. Bevor die Schüler ihre z.T. im Unterricht vorbereiteten aber auch spontan aufploppenden Fragen an den Lord richteten, führte dieser souverän an historischen Punkten der amerikanischen Geschichte vorbei. Hierbei bewiesen die Schüler der 8.Klassen, dass einiges an Stoff des Schuljahres hängengeblieben ist und freuten sich über verschiedene Preise wie T-Shirts und CD’s des Lords. Zusätzlicher analysierte man Musik der Neuzeit kritisch hinsichtlich ihrer sprachlichen und bildlichen Bedeutung. Zum Schluss war noch Zeit, Andenken in Form von Unterschriften und gemeinsamen Fotos abzuholen und die Erinnerung an diesen Schultag festzuhalten. Stimmen wie „We love you, Lord Bishop!“ oder „Was für ein Projekt!“ drückten die Begeisterung der Schüler aus. Der Lord lässt alle aus der Ferne grüßen!

Thomas Bochert

So ein Theater!

DER SATANARCHÄOLÜGENALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH

So hieß das Zaubermärchen, das unsere 5. Klassen am 24.05.2022 im Döbelner Theater besuchten. Das Theaterstück gefiel den meisten sehr gut und sie würden es auch anderen weiterempfehlen. Hier einige Meinungen aus der Klasse 5b dazu:

Amy: ,,Also ich fand das Theaterstück ganz toll. Am besten waren die Effekte, z.B. am Ende das Feuerwerk. Cool war auch, dass bei dem bösen Zauberer die Ohren gewackelt haben und der Kater ganz toll seine Stimme verstellen konnte.“
Klara Sophie: ,,Immer wenn die Uhr zur vollen Stunde geschlagen hat, kam ein Daumen raus, auf den mit einem Hammer geschlagen wurde. Das fand ich am besten.“
Alice: ,,Ich fand es richtig cool, da auch so viel Handarbeit drin gesteckt hat. Die Tiere waren zuckersüß. Die Tante fand ich ziemlich komisch, aber auch lustig. Manchmal hat man sich auch erschreckt.“
Jane: ,,Mir hat alles gefallen – die Geldhexe, der Zauberer, der Kater Mauritius, der Rabe Jakob, … Ich würde sehr gern noch einmal ins Theater gehen.“

Na dann, vielleicht klappt es mal wieder. 

Gisela Schöne