Sportfest 2025 – Action und Teamgeist an der Oberschule Waldheim

Am 10. und 11.09.2025 fand an unserer Einrichtung das traditionelle Sportfest statt- zum zweiten Mal auf dem Gelände der Schule und verteilt auf zwei Tage.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen Disziplinen beweisen, darunter ein Dreikampf, ein Fitness- und ein Teamwettbewerb. Die Sieger der einzelnen Wettbewerbe wurden mit Urkunden geehrt. Das Wetter waroptimal, was die ohnehin gute Stimmung zusätzlich hob.

Alle Beteiligten hatten viel Spaß, und das Sportfest verlief in einer positiven Atmosphäre und viel Teamgeist.

Gabriela Kotzur

„Berlin, Berlin, wir fuhren nach Berlin“ – Gemeinschaftskunde zum Anfassen

Auch in diesem Jahr unternahmen die Schüler der 10. Klasse der Oberschule Waldheim im Rahmen des GK-Unterrichtes eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Alexa Kissig schreibt: „Gestartet sind wir im Bundestag, wo wir Einblicke in die Historie des Gebäudes bekommen haben. Wir hatten eine Führung durch den Plenarsaal und durften uns selbständig die Kuppel ansehen.“ 

Außerdem besuchten die Schüler den Bundesrat. Celine Rößler sagt dazu: „Wir haben dort ein Planspiel gemacht. Es war sehr informativ und cool. So kann man sich vieles besser vorstellen.“

Diana Ernst ist der Meinung: „Es war sehr interessant, das alles in echt zu sehen.“

Zusammenfassend äußerten die Schüler: Der Tag wäre sehr informativ gewesen, weil man einmal hinter die Kulissen schauen konnte.

Vielen Dank an alle Organisatoren für diesen gelungenen Tag, vor allem an Frau Eckardt sowie an die Klassenlehrer.

Katrin Sattler

Smarter Start in die Sommerferien

Zu Beginn der Sommerferien organisierten Lars Steyer (Schulassistent) und Florian Englmeier (Schulsozialarbeiter) spannende Ferienspiele für die Schüler. Auf dem Programm standen Geocaching, gemeinsames Kochen, Grillen sowie ein Besuch im Freibad – inklusive erfrischendem Eisgenuss. Die abwechslungsreichen Tage sorgten für viel Spaß und gute Laune bei allen Teilnehmenden.


Jan Genscher, SL der OSW

Projekt – Finanzamt macht Schule

Am 11.6.2025 hatten unsere 9. Klassen Besuch vom Finanzamt. Zwei kompetente Mitarbeiter des Finanzamts Döbeln informierten unteranderem zu folgenden Themen:

  • Was sind Steuern?
  • Wer erhält die Steuereinnahmen?
  • Wofür bezahlte ich Steuern?
  • Wie arbeitet ein Finanzamt?

Es waren 2 kurzweilige und interessante Unterrichtstunden. Diese Art der Vorbereitung auf das spätere Leben traf auf großes Interesse. Die Schüler wünschen sich weitere solche Infoveranstaltungen.

Silvia Eckardt, Lehrerin GK an der OSW

Fußballfieber an der Oberschule Waldheim

Schulmeisterschaft 2025 begeistert alle

Am Mittwoch, den 11.06.2025, stand die  Oberschule Waldheim ganz im Zeichen des Fußballs. Bei der diesjährigen Fußballmeisterschaft lieferten sich die Klassen spannende und faire Duelle. Die Zuschhauer sorgten für großartige Stimmung und feuerten ihre Teams begeistert an. 

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

Klasse 5/6                                                      Klasse 7/8

  1. Platz 5a                                              1. Platz 8a/b
  2. Platz 6b                                              2. Platz 7c
  3. Platz 5b                                              3.Platz 7a

Wir gratulieren den Teams und hoffen auf eine rege Beteiligung auch im nächsten Schuljahr.

Gabriela Kotzur

Neue Infotafel am Denkmal „Die Faust“ feierlich eröffnet

Am 8. Mai 2025 wurde am Denkmal „Die Faust“ eine neue Informationstafel enthüllt. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Gegen das Vergessen“ gemeinsam von den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen der Oberschule Waldheim sowie mit dem Heimatverein erarbeitet und gestaltet.

Zur feierlichen Einweihung versammelten sich vor Ort die am Geschichtsprojekt beteiligten Schüler der OSW, Heike Heinrich als projektleitende Lehrkraft, der Schulleiter der OSW Jan Genscher, Mitglieder des Verschönerungsvereins sowie einige interessierte Besucher.



Die neue Tafel informiert nicht nur über das Denkmal selbst, sondern soll auch Touristen anlocken und den geschichtlichen Hintergrund des Ortes stärker in den Fokus rücken. Dazu ist sie mit zahlreichen QR-Codes versehen, die weiterführende Informationen digital abrufbar machen.

Das Projekt steht beispielhaft für gelebte Erinnerungskultur und das Engagement junger Menschen für die Geschichte ihrer Heimat.

Amelie Falk