Liebe Grundschüler, sehr geehrte Eltern,
hier erhaltet ihr einen kleinen Einblick in unser großes und modernes Schulgebäude. Viel Spaß beim „Rundgang“ und bis bald in eurer Oberschule Waldheim.
FSJ – Pädagogik an der OSW – Bewirb dich jetzt!
Schulabgänger haben ab sofort wieder die Möglichkeit, sich für ein freiwilliges soziales Jahr Pädagogik an der Oberschule Waldheim für das Schuljahr 2023/24 zu bewerben.
Alle Information dazu hier auf www.fsj-paedagogik.de. Als Einsatzstelle die Oberschule Waldheim wählen. Gern stelle ich Ihnen die Oberschule Waldheim persönlich vor. Rufen Sie an oder schreiben eine E-Mail
Jan Genscher, SL der OSW
Bürgermeister Steffen Ernst zum Neujahrsgespräch in der OSW
Hohen Besuch durften die Schülersprecher und deren Stellvertreter an der OSW begrüßen. Steffen Ernst, Bürgermeister der Stadt Waldheim stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Schulleiter Jan Genscher und Vertrauenslehrerin Lydia Hafner moderierten das Gespräch. Die erste Frage, der sich der Bürgermeister stellen musste, war die nach dem überdachten Mopedparkplatz. Dieser fehlende Parkplatz war im Ergebnis des letzten Jugendstadtrates als Wunsch von den Jugendlichen in den Stadtrat gebracht wurden. Die SuS wurde mitgeteilt, dass dieser in Planung ist, jedoch die Realisierung teuerer ist als angenommen. Er soll im Doppelhaushalt 2024/25 berücksichtigt werden. Weitere Themen waren die 825 Jahr Feier der Stadt Waldheim, überfüllte Schulbusse, die aus Geringswalde kommen und ob der Bürgermeister auch für die Dörfer verantwortlich ist.
Jan Genscher, SL der OSW






BIT 2023 – Ein voller Erfolg

Nach 2jähriger Zwangspause fand der 6. Berufsinformationstag BIT 2023 in der HarthArena statt. Am Samstag, den 07.01.2023 strömten die Schüler der Klassen 7-10 und deren Eltern der Schulen Waldheim, Hartha und Leisnig ab 9 Uhr nach Hartha. Bis 13 Uhr informierten sie sich an den 70 Ständen über ihre Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Sicherlich wurde es Schülerinnen und Schülern bewusst, dass ihr Traumjob nicht ohne Anstrengung in der Schule erreichbar ist.
Ein besonderer Dank gilt den 3 Praxisberatern der Oberschulen, Marlen Junghans, Olaf Engel und Tomasz Wojciechowski sowie Claudia Lindner und David Kretzschmar aus der Arbeitsgruppe Berufsorientierung der OSW für die hervorragende Organisation dieser Berufsmesse.
Jan Genscher, SL der OSW








Neuer „Reiter“ „Berufsberatung“ auf unserer Homepage

Ab sofort können sich die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern der Abgangsklassen im Newsletter der Berufsberaterin informieren. Deine Berufsberaterin Ute Kötzsch ist unter hier zu erreichen.
Jan Genscher,
SL der OS
Kontakte der Berufsberaterinnen der OSW
Ute Kötzsch
E-Mail: freiberg.berufsberatung@arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 45 555 00
Ivonne Kühn
E-Mail: Ivonne.Kuehn@arbeitsagentur.de
Telefon: 0800 45 555 00
„Wenn man seinen Beruf liebt, fühlt es sich nicht wie Arbeit an.“
Dieser Idealfall benötigt natürlich etwas Glück, aber auch Anstrengung. Dass zumindest Berufsvorbereitung nicht unbedingt anstrengend, sondern mit vielen Sinnen erlebt werden kann, zeigte unser Deutschunterricht. Die Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen tauchten dabei in eine virtuelle Welt ein und erlebten mit VR Brillen verschiedene Berufsfelder, die bald zu ihrer realen Welt werden könnten. Acht Mini-Praktikas in acht Berufen in einer Stunde – dank modernster Technik kein Problem. Fliesenlegern und Physiotherapeuten konnten dabei über die Schultern geschaut werden oder man steckte in der virtuellen Haut von Fleischern und Straßenbauern, auch die Arbeitswelt von Dachdeckern, Milchtechnologen und anderen Berufen war in 360 Grad greifbar nah. Vielen Dank dem medienpädagogischen Zentrum Döbeln, welches uns die virtuellen Brillen zur Verfügung stellte.
Andreas Meyer , Fachlehrer D an der OSW



Allgemeine Informationen zur Potentialanalyse 2022
Die Potenzialanalyse bietet den Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 7 die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken zu erkunden. An sächsischen Schulen wird das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN eingesetzt. In Einzel- und Gruppenarbeit sind verschiedene handlungsorientierte Aufgaben zu lösen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler von Praxisberaterinnen bzw. Praxisberatern beobachtet. Im Fokus stehen überfachliche methodische, personale und soziale Kompetenzen, wie z. B. Planungsfähigkeit, Selbstständigkeit, feinmotorische Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit. Die Beurteilung durch die Beobachtenden und die Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler bilden die Grundlage für die Erstellung des individuellen Kompetenzprofils sowie für das Rückmelde- und Entwicklungsgespräch.
Die Ergebnisse der Potenzialanalyse sind die Basis für die Werkstatttage. Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 können bis zu zehn Werkstatttage absolvieren. Im Mittelpunkt steht das erste Erkunden und praktische Ausprobieren von mindestens drei verschiedenen Berufsfeldern in Berufsbildungsstätten, um Vorstellungen über die individuellen beruflichen Interessen entwickeln zu können.
Tomasz Wojciechowski
Praxisberater der OSW





