Gegen das Vergessen

Der 9. November ist ein geschichtsträchtiger Tag für uns in Deutschland: Zum einen stellt er die Geburtsstunde der Demokratie durch den Höhepunkt der Novemberrevolution 1918 für unser Land dar, zum anderen wurde durch den Mauerfall 1989 nach Zeiten undemokratischer Verhältnisse der Weg in eine geeinte Bundesrepublik Deutschland geebnet.An diese Ereignisse erinnert man sich sehr gern. Doch am 9. November geschah auch etwas in der deutschen Geschichte, das auf keinen Fall in Vergessenheit geraten darf: die Reichspogromnacht der Nazis 1938 gegen die jüdische Bevölkerung. Deshalb findet z.B. in Waldheim seit ca. 8 Jahren auf dem Augustinerplatz jährlich ein Gedenken an jüdische Mitbürger, für die Stolpersteine verlegt wurden, statt. Neben den Organisatoren des Döbelner Treibhausvereins nehmen daran Waldheims Bürgermeister, zahlreiche Stadträte, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Neuntklässler unserer Oberschule teil. In diesem Jahr verlasen Luna Paschkyund Lennia Schmeißer Biografien jüdischer Familien und legten anschließend mit Lilly Hammerschmidt, Frau Heinrich und den anderen Anwesenden eine weiße Rose neben die entzündeten Kerzen an den Stolpersteinen. 

Die Redner an diesem Abend betonten noch einmal eindringlich, wie wichtig es ist, dafür zu sorgen, dass Demokratie und Menschenrechte nie wieder mit Füßen getreten werden dürfen. Wir müssen alle achtsam sein, dass Menschlichkeit tagtäglich gewahrt bleibt, wir dürfen nicht vergessen…!

Vielen Dank an die 3 Mädchen der 9c, dass sie an einem Sonntagabend unsere Schule so eindrucksvoll vertraten, sowie an Frau Eckardt, die im Vorfeld die Organisation für unsere Oberschule übernahm.

H. Heinrich

Es weihnachtet bald!

Auch in diesem Jahr fand am 5. November das traditionelle Basteln von Räuchermännchen in der Oberschule Waldheim statt. Schon seit 12 Jahren stellt Herr Tobias Wolf aus Eppendorf im Rahmen seiner Holzdrechslerei verschiedene Bastelsets für die Schüler zur Verfügung. 32 Schüler waren gekommen, um mit Geduld und Fingerspitzengefühl ihren eigenen Räuchermann zu bauen. Sie konnten unter mehreren Varianten wählen. Es gab einen Nachtwächter, Maler, Bergmann, aber auch eine Kaffeebohne und viele andere Figuren. Nach zwei Stunden konzentrierter Arbeit hielten die Schüler stolz ihre Räuchermännchen in den Händen. In der Weihnachtszeit werden sie so manches Haus schmücken oder verschenkt werden.

Alle Schüler und Lehrer der Oberschule möchten noch einmal Herrn Wolf und seinem Team für das Engagement danken. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

Katrin Sattler

Gemeinsam für neues Grün in Waldheim

Am 29.10. pflanzten wir, die 9. Klassen der Oberschule Waldheim, gemeinsam mit einer 9. Klasse des Gymnasiums Hartha neue Bäume. In der Nähe des Tennisplatzes in Waldheim wurde durch viele Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und zahlreiche Helfer das abgeholzte Gelände mit vielen jungen und gesunden Bäumen bepflanzt.

Diese Aktion wird dafür sorgen, dass der Wald in ein paar Jahren wieder dicht und grün erscheint. Nicht nur für die Natur war es ein besonderer Tag, sondern auch für uns. Wir haben gemerkt, wie schön es ist, draußen in der Natur zu sein und etwas für sie zu tun.

Um unsere Wälder so zu erhalten, wie sie einst waren, unterstützt die Oberschule Waldheim diese Aktion schon seit vielen Jahren. Dies soll auch in Zukunft weiter gefördert werden, um unsere kleine Stadt von ihrer besten Seite zu präsentieren.

Ein gelungener Tag in der Natur!

Lena Antrag, 9a

Vorausscheid im Fußball gewonnen! 6. Platz im Finale!

Die Jungen und ein Mädchen haben am Mittwoch, den 22.10.2025 den Vorausscheid im Fußball WKIV in Döbeln gewonnen und sich für das Mittelsachsenfinale am kommenden Mittwoch qualifiziert. Am Mittwoch, den 29.10.2026 belegten unsere Spieler beim im Anhang ein Foto von unserer Mannschaft heute beim Mittelsachsenfinale WKIV Ju. Fußball – Platz 6 WKIV Ju. Fußball den Platz 6.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

David Kretzschmar

Fit für das Planspiel Börse

Herr Heidrich, Filialleiter der Sparkasse Waldheim, besuchte unsere Schule, um die Schülerinnen und Schüler auf das diesjährige Planspiel Börse vorzubereiten. Mit viel Fachwissen und praktischen Beispielen erklärte er die Grundlagen des Wertpapierhandels und gab wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Einstieg in das Spiel.

Besonders erfreut zeigte sich Herr Heidrich über das bereits vorhandene Wissen der Jugendlichen: Viele von ihnen brachten eigene Erfahrungen und Fragen ein und bewiesen großes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Mit dieser motivierenden Einführung sind die Teilnehmer bestens aufgestellt, um nun ihr Können im Planspiel Börse unter Beweis zu stellen.

Nadine Müller

Sportfest für die Großen

Am Donnerstag, den 11.9., folgte der „zweite Teil“ des Sportfestes- diesmal für die Klassen 8-10.

Das Wetter war wie schon am Vortag auf unserer Seite. Während in der Sporthalle verschiedene Fitnesstests absolviert wurden, fanden draußen das Kugelstoßen der Weitsprung und der Sprint statt. Die Stimmung war sportlich- kämpferisch- aber auch gelöst, so dass zum Schluss sogar spontan eine Polonaise in moderner Form durch die Schule zog.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen- mehrere Ehrenurkunden für besonders gute Erfolge wurden ausgestellt.

Danke an die Verantwortlichen für die reibungslose Organisation!

Thomas Sattler

Sportfest 2025 – Action und Teamgeist an der Oberschule Waldheim

Am 10. und 11.09.2025 fand an unserer Einrichtung das traditionelle Sportfest statt- zum zweiten Mal auf dem Gelände der Schule und verteilt auf zwei Tage.

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in verschiedenen Disziplinen beweisen, darunter ein Dreikampf, ein Fitness- und ein Teamwettbewerb. Die Sieger der einzelnen Wettbewerbe wurden mit Urkunden geehrt. Das Wetter waroptimal, was die ohnehin gute Stimmung zusätzlich hob.

Alle Beteiligten hatten viel Spaß, und das Sportfest verlief in einer positiven Atmosphäre und viel Teamgeist.

Gabriela Kotzur

„Berlin, Berlin, wir fuhren nach Berlin“ – Gemeinschaftskunde zum Anfassen

Auch in diesem Jahr unternahmen die Schüler der 10. Klasse der Oberschule Waldheim im Rahmen des GK-Unterrichtes eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Alexa Kissig schreibt: „Gestartet sind wir im Bundestag, wo wir Einblicke in die Historie des Gebäudes bekommen haben. Wir hatten eine Führung durch den Plenarsaal und durften uns selbständig die Kuppel ansehen.“ 

Außerdem besuchten die Schüler den Bundesrat. Celine Rößler sagt dazu: „Wir haben dort ein Planspiel gemacht. Es war sehr informativ und cool. So kann man sich vieles besser vorstellen.“

Diana Ernst ist der Meinung: „Es war sehr interessant, das alles in echt zu sehen.“

Zusammenfassend äußerten die Schüler: Der Tag wäre sehr informativ gewesen, weil man einmal hinter die Kulissen schauen konnte.

Vielen Dank an alle Organisatoren für diesen gelungenen Tag, vor allem an Frau Eckardt sowie an die Klassenlehrer.

Katrin Sattler