„Berlin, Berlin, wir fuhren nach Berlin“ – Gemeinschaftskunde zum Anfassen

Auch in diesem Jahr unternahmen die Schüler der 10. Klasse der Oberschule Waldheim im Rahmen des GK-Unterrichtes eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Alexa Kissig schreibt: „Gestartet sind wir im Bundestag, wo wir Einblicke in die Historie des Gebäudes bekommen haben. Wir hatten eine Führung durch den Plenarsaal und durften uns selbständig die Kuppel ansehen.“ 

Außerdem besuchten die Schüler den Bundesrat. Celine Rößler sagt dazu: „Wir haben dort ein Planspiel gemacht. Es war sehr informativ und cool. So kann man sich vieles besser vorstellen.“

Diana Ernst ist der Meinung: „Es war sehr interessant, das alles in echt zu sehen.“

Zusammenfassend äußerten die Schüler: Der Tag wäre sehr informativ gewesen, weil man einmal hinter die Kulissen schauen konnte.

Vielen Dank an alle Organisatoren für diesen gelungenen Tag, vor allem an Frau Eckardt sowie an die Klassenlehrer.

Katrin Sattler

Smarter Start in die Sommerferien

Zu Beginn der Sommerferien organisierten Lars Steyer (Schulassistent) und Florian Englmeier (Schulsozialarbeiter) spannende Ferienspiele für die Schüler. Auf dem Programm standen Geocaching, gemeinsames Kochen, Grillen sowie ein Besuch im Freibad – inklusive erfrischendem Eisgenuss. Die abwechslungsreichen Tage sorgten für viel Spaß und gute Laune bei allen Teilnehmenden.


Jan Genscher, SL der OSW

Projekt – Finanzamt macht Schule

Am 11.6.2025 hatten unsere 9. Klassen Besuch vom Finanzamt. Zwei kompetente Mitarbeiter des Finanzamts Döbeln informierten unteranderem zu folgenden Themen:

  • Was sind Steuern?
  • Wer erhält die Steuereinnahmen?
  • Wofür bezahlte ich Steuern?
  • Wie arbeitet ein Finanzamt?

Es waren 2 kurzweilige und interessante Unterrichtstunden. Diese Art der Vorbereitung auf das spätere Leben traf auf großes Interesse. Die Schüler wünschen sich weitere solche Infoveranstaltungen.

Silvia Eckardt, Lehrerin GK an der OSW

Fußballfieber an der Oberschule Waldheim

Schulmeisterschaft 2025 begeistert alle

Am Mittwoch, den 11.06.2025, stand die  Oberschule Waldheim ganz im Zeichen des Fußballs. Bei der diesjährigen Fußballmeisterschaft lieferten sich die Klassen spannende und faire Duelle. Die Zuschhauer sorgten für großartige Stimmung und feuerten ihre Teams begeistert an. 

Folgende Platzierungen wurden erreicht:

Klasse 5/6                                                      Klasse 7/8

  1. Platz 5a                                              1. Platz 8a/b
  2. Platz 6b                                              2. Platz 7c
  3. Platz 5b                                              3.Platz 7a

Wir gratulieren den Teams und hoffen auf eine rege Beteiligung auch im nächsten Schuljahr.

Gabriela Kotzur

Neue Infotafel am Denkmal „Die Faust“ feierlich eröffnet

Am 8. Mai 2025 wurde am Denkmal „Die Faust“ eine neue Informationstafel enthüllt. Sie wurde im Rahmen des Projekts „Gegen das Vergessen“ gemeinsam von den Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen der Oberschule Waldheim sowie mit dem Heimatverein erarbeitet und gestaltet.

Zur feierlichen Einweihung versammelten sich vor Ort die am Geschichtsprojekt beteiligten Schüler der OSW, Heike Heinrich als projektleitende Lehrkraft, der Schulleiter der OSW Jan Genscher, Mitglieder des Verschönerungsvereins sowie einige interessierte Besucher.



Die neue Tafel informiert nicht nur über das Denkmal selbst, sondern soll auch Touristen anlocken und den geschichtlichen Hintergrund des Ortes stärker in den Fokus rücken. Dazu ist sie mit zahlreichen QR-Codes versehen, die weiterführende Informationen digital abrufbar machen.

Das Projekt steht beispielhaft für gelebte Erinnerungskultur und das Engagement junger Menschen für die Geschichte ihrer Heimat.

Amelie Falk

Besuch unserer Partnerschule in Siófok

Vom 8. bis 11. April besuchten sechs Schüler der 9. Klasse – Swantje Pabst, Leni Meta Knechtel, Tom Scheffler, Till Götz, Viktoria Förster und Tabea Heinicker – gemeinsam mit Schulleiter Jan Genscher, Lehrer Thomas Bochert und Sprachassistent Patrick Whiteford unsere Partnerschule in Siófok (Ungarn). Untergebracht waren sie in einem Hotel in unmittelbarer Nähe zur Schule.

Die Schüler und Lehrer der ungarischen Partnerschule hatten für die Tage ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das auch wie geplant umgesetzt werden konnte. Bei einem interessanten Stadtrundgang und einem gemeinsamen Projekttag in der Schulküche lernten sich die Schülerinnen und Schüler besser kennen. Dabei ergaben sich viele Gelegenheiten zum Austausch über das Schulleben in beiden Ländern.

Alle Beteiligten erlebten eine wunderbare Zeit in Ungarn. Wir freuen uns schon sehr darauf, im kommenden Jahr unsere ungarischen Freunde bei uns willkommen zu heißen!

Till Götz, Tom Scheffler, Swantje Pabst, Leni Knechtel, Viktoria Förster, Tabea Heinicker 

Demokratie live – 9. Klassen tagen im Stadtrat Waldheim

Am 10.4.2025 wurde der Sitzungssaal der Stadt Waldheim zum Klassenzimmer der besonderen Art: Die 9. Klassen der Oberschule Waldheim nahmen im Rahmen eines Planspiels, organisiert von der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Plätze der Stadträtinnen und Stadträte ein. Das Planspiel ist eine lange und bewährte Tradition an der Oberschule Waldheim. Jahr für Jahr ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in die Welt der Entscheidungen, Diskussionen und politischen Prozesse einzutauchen – und das mit großem Erfolg.


Im Planspiel wurden aktuelle und kontroverse Themen behandelt: die mögliche Einrichtung einer Erstaufnahmestelle für Geflüchtete in Massanei, die Weiternutzung des alten Sportplatzes sowie die Umgestaltung der „Lessing-Insel“ in eine familienfreundliche Freizeitfläche. In verschiedenen Fraktionen diskutierten die Jugendlichen mit den Stadträten lebhaft, verhandelten mit Nachdruck und suchten nach tragfähigen Kompromissen. Schnell wurde klar: Nicht jeder Wunsch lässt sich sofort erfüllen – und demokratische Prozesse erfordern Geduld, Argumentationskraft und die Fähigkeit, unterschiedliche Interessen zu berücksichtigen. Genau diese Erfahrung machte das Planspiel so wertvoll.


Ein besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister Steffen Ernst sowie allen anwesenden Stadträtinnen und Stadträten der Stadt Waldheim, die durch ihre Unterstützung, ihr Interesse und ihre Offenheit diesen Tag zu einem echten Erlebnis machten. Sie zeigten den Jugendlichen, dass ihre Stimme zählt – und dass Politik auch junge Menschen mit einbezieht.

Silvia Eckardt