Unterricht der besonderen Art in der Gläsernen Manufaktur Dresden

Lernen, entdecken, ausprobieren: Einen Unterricht der besonderen Art erleben am 12.05.2022 Schüler der Klasse 8c im Future Mobility Campus der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Hier waren sie ganz nah an der Fertigung und konnten Lerninhalte in die Praxis umsetzen. Wie funktioniert eigentlich ein e-Auto? Hier erfuhren die Schüler, was hinter der Bauweise eines Elektroautos steckt und wie der Batteriebetrieb funktioniert. Anschließend wurde ein eigenes kleines e-Auto gebaut und durfte mit nach Hause genommen werden. Der Informationsbedarf zum Thema Elektromobilität nimmt enorm zu. Der Future Mobility Campus in der Gläsernen Manufaktur in Dresden mit seinen Inhalten und Lernangeboten ist eine Antwort darauf. Die Lehrkonzepte wurden gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung erstellt. 

Tomasz Wojciechowski

Endlich wieder! – unsere coole Klassenfahrt

Vom 4.5. bis zum 6.5. waren die Klassen 5a und 5b in der Jugendherberge Schöneck im Vogtland. Viele waren sehr aufgeregt, da sie noch nicht bzw. kaum mit ihren Schulkameraden von zu Hause weg waren und ohne Eltern übernachteten. Hier einige Stimmen dazu:

Lilly Sue Förster meinte: „Meine tollsten Erlebnisse waren der Kletterwald und die Sommerrodelbahn. Es hat sehr viel Spaß gemacht … Langeweile gab es nicht.“ Jasmin Lohse ergänzte: „Mir hat die moderne Jugendherberge gefallen und der süße Hund dort. Das Essen war gut und die Zimmer auch. Außerdem hat es im Kletterwald viel Spaß gemacht. Er war riesig und die Stationen cool und lustig.“ LievenGünther Wagner fand: „Im Besucherbergwerk haben wir uns interessante Dinge angeschaut. Zur Sicherheit hatten wir alle einen Helm auf. Es war spannend, alle Geräte der alten Bergleute anzusehen. Am Abend spielten wir im Gemeinschaftsraum ‚Wahrheit oder Pflicht‘ “. Paul Gustav Teichmann sagte: „Am letzten Tag war das Frühstück besonders lecker. Danach haben wir einen Spaziergang in den Wald zur Muldenquelle gemacht. Leider waren keine Fische zu sehen.“ Er sprach aus, was wahrscheinlich alle dachten: „Ich freue mich schon auf die Nächste!“

Thomas Sattler

#gemeinsamgesund – ein Präventionsprogramm für Schüler/innen ab 14 Jahren

Am Mittwoch, 27.04.22, nahmen alle drei 8. Klassen der OS Waldheim im Rahmen des Unterrichtes von der 3. bis 6. Stunde an einem Programm zur psychischen Gesundheit teil. Dieses wurde von Studenten bzw. jungen Mitarbeitern des Werner-Felber-Instituts Dresden durchgeführt, die zum „Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen“ gehören.

Es wurde über Ursachen von Stress gesprochen und Strategien dagegen entwickelt. Außerdem lernten die Schülerlinnen Warnzeichen für psychische Belastungen kennen und wie man in Belastungssituationen hilfreich vorgeht. Allgemein sollte ein Beitrag geleistet werden, Jugendliche für Themen der psychischen Gesundheit und Belastung zu sensibilisieren sowie Barrieren bei der Inanspruchnahme von Hilfsangeboten abzubauen.

Da bei diesem Projekt mal keine Lehrer anwesend sein sollten, um die Schüler ohne Befangenheit arbeiten zu lassen, mussten wir uns auf die Einschätzungen der Schüler/innen stützen. Diese waren uneingeschränkt positiv und die Themen wurden als sehr hilfreich erachtet.

Wir hoffen, dass wir dieses Projekt noch viele Male nutzen dürfen.

Haike Bachmann

Überraschung für die fünften Klassen

Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am 23. April, dem UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Bereits zum 26. Mal verschenkten Buchhandlungen rund um diesen Tag das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an eine Million Schülerinnen und Schüler. So auch in der Oberschule Waldheim. Dierbooks machte mit einer Lesung auf die spannende Geschichte „Ivo, Samo und der geheime Hexensee“ neugierig und schenkte allen Fünftklässlern ein Exemplar. Vielen Dank an Frau Dennhardt von Dierbooks!

Andreas Meyer

Auspowern im Jumphouse Chemnitz

Nach langer Durststrecke hieß es für die Klassen 6a und 6b am Mittwoch, den 04.05.22: Endlich mal wieder ein Wandertag! Mit dem Bus ging es nach Chemnitz in das Jump and Playhouse. Nach der Ankunft gab es kein Halten mehr. Jumpsocken an und los ging es. Neben der Trampolinanlage tummelte sich alles im Ninja Parkour oder auf dem Abenteuerspielplatz. Auch Teamspiele zwischen den Klassen wurden absolviert. Besonders beliebt war das Beam Battle, bei dem man sich auf einem gepolsterten Balken mit übergroßen Schaumstofflanzen versucht, in den Abgrund zu drängen. Zum Glück brachte aber selbst der Fall Spaß, denn man wurde weich aufgefangen. Eine kleine Pause hier und da war trotzdem von Nöten. Das Springen war doch anstrengender als gedacht! Erschöpft und zufrieden machten wir uns anschließend wieder mit dem Bus zurück auf den Weg nach Waldheim.

Maxi Kreft

Traditionspflege auf Französisch

„Bonne Chance!“, heißt es wieder für die Schüler der Oberschule Waldheim. Wie auch in den vergangenen Jahren werden sie sich am 25. 06.2022 der DELF- Prüfung stellen. Dabei handelt es sich um eine international anerkannte Sprachenprüfung, die vom Institut francais-Leipzig ausgerichtet wird. Die Teilnahme dabei ist freiwillig. Die Schüler müssen dabei ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen und Schreiben beweisen. Im Unterricht wurden sie selbstverständlich systematisch und langfristig darauf vorbereitet. Mit dem Bestehen der Prüfung erhält jeder Schüler ein weltweit anerkanntes Zertifikat, das er bei Bewerbungen und Aufenthalten im Ausland vorlegen kann.

Folgende Schüler beteiligen sich: in der Klasse 8c-Mathilda Falta, in der Klasse 9a-Hannah Schröder und Caja Derr sowie Victoria Schlag in der Klasse 9c.

Frau Katrin Sattler, die Französischlehrerein, wünscht allen ein erfolgreiches Abschneiden.

Katrin Sattler

Französisch? Mais oui, mon ami!

Gründe für das Lernen der französischen Sprache

1. abschlussbezogener Unterricht von Klasse 6-10

2. ermöglicht den Übergang ans Gymnasium, Berufliche Gymnasium mit dem Ziel des Abiturs

3. im Beruflichen Gymnasium wird die Endnote der 10. Klasse als Abiturnote anerkannt

4. DELF/DALF · DAS SPRACHZERTIFIKAT
bescheinigt Französisch als Fremdsprache in Hörverstehen, Leseverstehen, schriftl. und mündl. Ausdruck,
international anerkannt, Teilnahmen wird durch die Schule unterstützt

5. wertvolle Zusatzqualifikation / Institut français Leipzig ist offizielles Prüfungszentrum 

6. 280 Mio. Menschen sprechen Französisch auf fünf Kontinenten

7. Kennenlernen des Landes, seiner Kultur und Bräuche

ADAC-Projekt für unsere 6. Klasse

Am Mo., den 28.3.2022 konnte nach 2 Jahren Zwangspause das Projekt „Vorsicht Auto“ in den 6. Klassen stattfinden. Diese Verkehrsschulung des ADAC dient der Prävention, um Unfälle mit Kindern im Straßenverkehr zu vermeiden. Trotzdem passieren in Deutschland täglich 26 Unfälle mit Kindern, das sind im Jahr rund 9300 Unfälle.

Physikalische Inhalte waren solche Dinge wie das Trägheitsgesetz und die damit verbundene Anschnallpflicht. Die Gleichung   Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg  wurde erarbeitet und besprochen. Beliebt bei den Schülern war eine Fahrt mit dem ADAC-Auto, welches dann eine Vollbremsung aus 30 km/h durchführte.

Auch dieses Jahr wurde der Wettbewerb zum sicheren Fahrradfahren durchgeführt. Alle teilnehmenden Schüler bewiesen dabei ihr Können. Die Besten bei der Bewältigung des Hindernis-Parcoures waren:

  1. Swantje Pabst (6a)
  2. Marie Roscher (6b)
  3. Siah Moi Mohammad (6a)
  1. Steven Gruber (6b)
  2. Tom Schütze (6a)
  3. Jermain Scharfenberg (6b)

Herzlichen Glückwunsch den Erstplatzierten!

M.Bäuml