Die Schulzeit geht, die Erinnerungen bleiben

Letzter Schultag der Abgangsklassen

Am heutigen Dienstag, den 15.04.2025 verabschiedeten sich die Schüler der Abschlussklassen in gewohnt lockerer Atmosphäre an ihrem letzten Schultag von Mitschülern und Lehrern. Nils Pätzig und Felix Hölzel gelang es, das Publikum mit ihrer Moderation zu begeistern. Vorgetragene Lieder und vorbereitete Spiele für Lehrer und Schüler brachten Spaß und sorgten für gute Stimmung.

Nun stehen die Prüfungen vor der Tür. Dafür wünschen wir allen Schülern der Abgangsklassen viel Erfolg.

Gabriela Kotzur

Ab sofort gibt es an der OSW eine Sorgenbox !

Wenn euch etwas belastet, ihr Fragen habt oder einfach etwas loswerden möchtet, könnt ihr eure Gedanken aufschreiben und in die Box werfen. Die Sorgenbox wird regelmäßig geleert und wir kümmern uns darum, euch zu helfen oder Unterstützung anzubieten.

Gemeinsam sorgen wir dafür , dass sich jeder an der OSW wohlfühlen kann.

Maxi Pielmaier
Schulsozialarbeiterin an der OSW

Projekt: „Essstörungen und Körperwahrnehmung – Gemeinsam stark“

Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für Essstörungen zu schaffen und die Bedeutung einer positiven Körperwahrnehmung zu fördern. In interaktiven Workshops, Vorträgen und kreativen Übungen lernen die Schüler gesellschaftliche Schönheitsideale kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Wahrnehmung zu stärken. Das Projekt bietet Aufklärung über verschiedene Arten von Essstörungen, deren Ursachen und Warnsignale. Durch Gespräche, Gruppendiskussionen und professionelle Begleitung wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Betroffene und Interessierte offen ihre Gedanken teilen können. Ziel ist es, Prävention, Selbstakzeptanz und gegenseitige Unterstützung zu fördern.


Lars Steyer
Schulassistent der OSW

Die Werkstatttage der 8 Klassen im BSW Döbeln

Die praktische Erfahrung der Werkstatttage ist für viele Jugendliche sicherlich der erste und positive Kontakt mit der Berufswelt. Nach der Potenzialanalyse gehen die Schüler der 8. Klassen in die Werkstätten. Hier lernen sie verschiedene Berufsfelder praxisnah kennen und können sich erste realistische Vorstellungen von der Berufswelt machen. Im Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft in Döbeln können die Schüler verschiedene Berufsfelder durchlaufen und selbst ausprobieren. 

In den Werkstatttagen dürfen die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder austesten. Folgende Berufsfelder stehen im Schuljahr 2024/2025 im Mittelpunkt: Holz, Gastronomie, Lagerlogistik, Hauswirtschaft und Farbe. Dabei schauen die Jugendlichen den Ausbildern nicht nur „zu“, sondern sind selbst sehr aktiv und fleißig. 

Tomasz Wojciechowski, Praxisberater der OSW


Mit freundlichen Grüßen

Tomasz Wojciechowski
Praxisberater

Herzlichen Glückwunsch/Meilleures félicitations!!!

Die Vorbereitung auf das Ablegen der Delf-Prüfung (einer internationalen Sprachenprüfung in Französisch) ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Französischunterrichtes an unserer Oberschule. Im Juni 2024 stellten sich wieder 6Schülerinnen dieser Herausforderung. Es nahmen teil:

Helene Berg, Diana Ernst, Alexa Kissig, Vivien-Chantal Radtke, Beatrice Reschke, Celine Rößler aus der Klasse 9a.Alle bestanden die Prüfung mit sehr guten und guten Ergebnissen und erhielten jetzt ihre Diplome. Meilleures félicitations!!!

Katrin Sattler, Französischlehrerin

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Die Schulzeit ist vorbei!

Am vergangenen Freitag, den 14.06.2024 fand im Volkshaus Döbeln die feierliche Zeugnisausgabe für die Abgangsklassen unserer Oberschule statt. Kulturell umrahmt wurde die Veranstaltung von Schülerinnen und Schülern der Oberschule sowie Peer Jähnichen unter Leitung von Frau Lowag. 

Schulleiter Jan Genscher betonte  in seiner Rede die Bedeutung des Abschlusses und würdigte die harte Arbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit. Er bedankte sich  bei den Eltern und Lehrkräften für ihre Unterstützung und ermutigte die Absolventen, ihre Ziele weiterhin zu verfolgen. Auch die Schüler gaben noch einmal einen kurzen Rückblick auf ihre Schulzeit.  Im Anschluss daran erhielten 58 Absolventen ihr Abschlusszeugnis.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen unserer Jahrgangsbesten:

• Phillipp Mai
• Bianca Miersch
• Jessica Kiefer
• Lena Spitzner

Bei der anschließenden Abschlussfeier hatten die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Gelegenheit, die Schulzeit Revue passieren zu lassen und Erinnerungen auszutauschen. Für Stimmung sorgten die liebevoll vorbereiteten Programme der Schüler, Eltern und Lehrer.

Unser besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des Volkshauses, dem Cateringservice Meinert aus Geringswalde, Eventmanager Nino Richter und allen anderen fleißigen Helferinnen und Helfern, die dazu beitrugen, diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.

Gabriela Kotzur

Die Klasse 7b im Industriemuseum Chemnitz

Am 23.04.2024 erlebten die Schüler der Klasse 7b im Industriemuseum Chemnitz einen Projekttag zum Thema 3D-Druck und Fadenlauf. Ein Museumsrundgang und verschiedene praktische Tätigkeiten standen im Mittelpunkt des Projekts. Die Schüler lernten die Textilmaschinen, Dampfmaschine, Wärmekraftmaschinen von früher und die neuste 3D-Druck-Technik kennen. Defekte oder fehlende Ersatzteile einfach nachbauen? Die Welt individuell gestalten? Der 3D-Drucker macht es möglich – so Georg unser Moderator, der uns durch dieses Projekt führte. Im Industriemuseum Chemnitz erhielten die Schüler wertvolle Einblicke in die Entwicklung von der Idee in den 1960er Jahren zur 3D-Druck-Industrie von heute und lernten die Technologie verstehen und selbst anwenden.

Im Projekt Fadenlauf lernten die Schüler unterschiedliche Textilfasern kennen. Von welchem Tier, von welcher Pflanze stammen diese oder wurden sie gar aus Erdöl hergestellt. Wie erfolgte die Weiterverarbeitung früher in Handarbeit und mit ersten Maschinen. Und vieles konnten die Schüler auch mal selbst ausprobieren.

Ein großes Dankeschön an Frau Schulze und Frau Hölzel für ihre Unterstützung!

Tomasz Wojciechowski – Praxisberater der OSW