Ziel der Berufsorientierung

Für viele Jugendliche ist die Berufswahl die erste eigenverantwortlich getroffene Lebensentscheidung. Damit sie den Übergang in die Arbeitswelt erfolgreich bewältigen können, ist eine konsequente Vorbereitung auf den Prozess der beruflichen Entscheidung notwendig. Berufsorientierung vollzieht sich in einem längerfristigen Zeitraum, der spätestens ab der Klassenstufe 7 realitätsnah, aktuell und systematisch gestaltet werden muss. Unser Anspruch ist es, die Jugendlichen auf die künftige Erwerbstätigkeit vorzubereiten. Neben der Nutzung eines breiten Medienangebotes bieten vor allem Kontakte zu Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung Realitätsnähe. Um diese Möglichkeit zielgerichtet zu nutzen und wirkungsvoll zu bündeln ist ein individuelles Konzept zur Gestaltung der Berufsorientierung an unserer Schule von großem Vorteil.

Unsere Partner bei der Berufsorientierung

  • Eltern, Elternvertreter, Förderverein der Schule
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit- Stadtverwaltung Waldheim
  • Kreissparkasse Döbeln
  • Sponsoren für die Berufswahlpässe sind:
    • WEPA Papierfabrik Sachsen GmbH, Kriebethal
    • Endress+Hauser conducta GmbH+Co. KG, Waldheim
    • Omega Sorg Waldheim, Waldheim
    • Waldheimer Speditionsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldheim

Konkrete Maßnahmen bei der Berufsorientierung für die Klassenstufen

Klasse 7Praxistage (Berufsfeldorientierung) – 1 Woche, 20 Stunden in Döbeln (ASG)
Ferientag in der Praxis – in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mittelsachsen
Klasse 8Betriebspraktikum (1 Woche)
Praxistage (Berufsfeldorientierung) – 1 Woche, 20 Stunden in Döbeln (ASG)
Ferientag in der Praxis – in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Mittelsachsen
Klasse 9Betriebspraktikum (2 Wochen)
Klasse 10Bewerbungstraining
Individuelle Unterstützung bei Bewerbungen
FrühjahrGirls’Day, Boys’Day, Schau rein!
Woche der offenen Unternehmen
WinterBerufsinformationstag in Kooperation mit den Oberschulen Hartha und Leisnig in der HarthArena